Zeddel, S. (2015). Accessibility matters : socio-spatial effects of inner and peripheral development [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2015.32268
Wien; Raumanalyse; Space Syntax; Stadtentwicklung; Simulation; Modellbildung
de
Vienna; Spatial Analysis; Space Syntax; Urban Development; Simulation; Modelling
en
Abstract:
Unsere Städte wachsen, darauf basierend untersucht diese Arbeit den Einfluss von innerstädtischer Verdichtung und peripherer Stadterweiterung auf die räumliche Struktur von Wien und Umgebung. Die Stadt als komplexes, wachsendes System und das Verständnis von Bewegung im Stadtraum, lassen Rückschlüsse auf die lokalen und stadtweiten Erreichbarkeitspotentiale zu. Mit der Space Syntax Methodik wird untersucht, welche Effekte ein Bevölkerungszuwachs in den urbanen Strukturen mit sich bringen können. Dafür wird händisch eine segmentierte axial map des Großraums Wien gezeichnet, um die morphologischen und räumlichen Charakteristiken des Raumes darzustellen. Es wurden zwei verschiedene Modelle entwickelt: Ein Nachverdichtungsszenario am neuen Hauptbahnhof mit angrenzenden Wohn- und Handelsflächen sowie mit Rothneusiedl ein Szenario einer peripheren Stadterweiterung. Beide Szenarien werden hinsichtlich ihrer Zugänglichkeit (accessiblitiy) untersucht. Dabei wird ersichtlich, welch marginalen Einfluss sowohl die Nachverdichtung, als auch die Stadterweiterung auf die Zentralitätswerte (integration) und Durchgangspotentiale, also die Erreichbarkeitswerte, haben. Kleinräumiger betrachtet, profitiert das Entwicklungsgebiet um den neuen Hauptbahnhof von neuen Verknüpfungen in den 3. und 4. Bezirk. Im peripheren Szenario in Rothneusiedl ist eine stärkere Verknüpfung zum Stadtteil Oberlaa erkennbar und zeigt Potentiale für eine intensivere Nachbarschaft auf. Die Space Syntax Analyse ist eine effiziente Methode die Funktionalität und Erreichbarkeit von komplexen Stadtsystemen zu analysieren, jedoch sind detailliertere Studien, speziell bezüglich sozial-räumlicher Auswirkungen auf kleinräumigerer Ebene, notwendig.
de
Based on debates on how cities will physically grow, this study investigates the impact of inner and peripheral development on the spatial structure of Vienna and its surrounding municipalities. It is argued that people's movement within a complex system might change both the local and global accessibility within Vienna, a continually growing city. The space syntax approach is adopted to examine the potential effects of the influx of people in the urban structure. A segmented axial map of Greater Vienna is manually drawn and processed to highlight the city's urban morphology and spatial configuration. The effects of inner and peripheral development are then modelled under two scenarios: the new main train station with adjacent commercial and housing areas and Rothneusiedl as an experimental schematic model. Analysis of all models in terms of accessibility values reveals the marginal impacts on the global (city-wide) scale. In terms of local impacts, the development zone surrounding the new main train station can benefit from additional links to the 3rd and 4th districts. The peripheral scenario might benefit from a link to adjacent sub-centre Oberlaa and suggests potential for a well-connected neighbourhood. The space syntax analysis provides an efficient method to explore the functionality and accessibility of a complex city system, although more detailed studies are needed, especially with regard to socio-spatial effects on a local scale.