Gruber, A. (2019). Deduction of a technical modernization process for the software architecture of Core Banking Systems [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2019.71420
In recent years the banking sector often faces the problem that outdated Core Banking Systems (CBS), which have their technological roots in the 1970s and 1980s, hamper their technological and strategic development, especially in connection with ongoing trends such as cloud banking, omnichannel banking, and the “Digital Bank”. Due to constantly added extensions and modifications CBS often became grown monolithic systems, with a large degree of complexity and an extensive technology stack, which render their modernization a difficult and resource-intensive task. To help overcome these problems, this thesis defines Core Banking Systems formally and explores them from a scientific perspective. Furthermore, it develops a generic, architectural modernization process, which shall help banks and CBS vendors to transform their systems into an updated state of the art framework, which satisfies their cur-rent and future strategic requirements. The process is built in a cyclic way and contains eight sub steps, which form an individual modernization lifecycle for each functional module of a CBS. As a target architecture, the BIAN (banking industries architecture network) is utilized, whereas the developed process retains the flexibility to pursue other target architectures as well. This modernization process is particularly designed for the needs of Core Banking Systems and evaluated through the application of the process to an exemplary outdated CBS as well as through the qualitative review of experts in the field of CBS.
en
In den vergangenen Jahren wurde der Bankensektor mehr und mehr mit der Herausforderung konfrontiert, dass Kernbanksysteme (KBS), die ihren technologischen Ursprung in den 1970er und 1980er Jahren haben, mit heutigen Bankentrends wie Cloud Banking, Omni Channel Banking oder der Digitalen Bank immer weniger mithalten können. Durch jahrzehntelange Weiterentwicklungen wurden aus diesen Kernbanksystemen sehr oft gewachsene, komplexe Softwaremonolithen, die sich u.a. aufgrund ihres breitgefächerten Technologiestacks nur unter schwierigsten Bedingungen und mit großem Ressourcenaufwand modernisieren lassen. Um für dieses Problem eine Lösung zu bieten, beschäftigt sich diese Diplomarbeit zum einen aus einer wissenschaftlichen Perspektive mit dem Thema KBS und versucht diese formal zu definieren. Zum anderen wird ein generischer, technischer Modernisierungsprozess entwickelt, der Banken und KBS-Herstellern dabei helfen soll ihre Systeme architektonisch in ein zeitgemäßeres Framework zu transformieren. Der Prozess ist zyklisch aufgebaut und besteht aus acht Prozessschritten, die jeweils einen individuellen Modernisierungskreislauf für jede funktionale Komponente eines KBS bilden. Als Zielarchitektur wird die BIAN (Banking Industries Architecture Network) Service-Landschaft verwendet, wobei der entwickelte Prozess die Flexibilität behält auch andere Zielarchitekturen zu verfolgen. Dieser Modernisierungsprozess wird im Laufe dieser Diplomarbeit durch die Anwendung auf ein exemplarisches, veraltetes Kernbanksystem sowie durch qualitative Interviews mit Experten im Feld von KBS evaluiert.
de
Additional information:
Zusammenfassung in deutscher Sprache Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers