Simmel, N. (2019). Alternative Mobilität integrieren – Sharing-Konzepte und weitere Lösungen im Zeilenbau der 50er und 60er Jahre [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2019.72159
alternative wohnstandortbezogene Mobilität; peer-to-peer Sharing-Konzepte; Kleinstmobilität; Zeilenbauweise; BewohnerInnen-Bedürfnisse; Nutzungserfahrungen; Maßnahmenkatalog
de
alternative residential mobility; peet-to-peer sharing-concepts; mini-mobility; slab buildings; needs of residents; user experiences; catalog of measures
en
Abstract:
Eine stark wachsende Stadt wie Wien hat mit ihrer Ressource „Boden“ schonend umzugehen und die Erhaltung hochwertiger Lebensqualität zu fördern. Eine Gegenmaßnahme hierfür ist das Eindämmen des motorisierten Individualverkehrs auf Grund des Emissionsausstoßes des fließenden Verkehrs wie auch die intensive Flächeninanspruchnahme des ruhenden Verkehrs. Eine besondere Stellung nimmt hierbei der Wohnstandort als Start- und Endpunkt mobiler Tätigkeiten ein. Hinter diesem Aspekt wird die Notwendigkeit unterschiedlicher Maßnahmen zur Integration alternativer Mobilität in den Zeilenbau der 50er und 60er Jahre untersucht. Zentrale Aufgabenstellung ist das Aufzeigen von Bedürfnisse der BewohnerInnen an alternativer Mobilität und von benötigten Hilfestellungen und Maßnahmen, damit Peer-to-Peer Sharing-Konzepte, Lasten-/Fahrräder, Kleinstmobilität - vom E-Scooter bis hin zu Inline Skates, Einkaufstrolleys sowie Rollatoren als zunehmender Ersatz des motorisierten Individualverkehrs in Anspruch genommen werden. In diesem Zusammenhang wurde ebenso die Rolle nachbarschaftlicher Beziehungen beobachtet. Mittels BewohnerInnen-Befragung und der Durchführung einer Bestandsanalyse in den dafür ausgewählten Wohnhausanlagen der Zeilenbauweise, eine der 50er und eine der 60er Jahre, sowie Literaturrecherche wurden die notwendigen Antworten für die Erstellung eines Maßnahmenkataloges als Ergebnis dieser Arbeit zusammengetragen. Dabei hat die Empirie, im Vergleich des Zeilenbaus der 50er und 60er Jahre, deutliche Unterschiede ergeben. Diese reichen von der baulich, räumlich funktionalen Hinsicht zu Differenzen in der soziodemographischen BewohnerInnenstruktur und dem Aspekt der Nachbarschaftsbeziehung. Im Bezug auf die Mobilität ähneln sich die beiden Zeilenbauweisen, zeigen jedoch verschiedene Bedürfnisse an Maßnahmen zur Integration alternativer Mobilität auf.
de
A rapidly growing city such as Vienna has to treat its resource “soil" with care and promote the preservation of a high quality of life. A countermeasure for this is the containment of motorised individual traffic due to the emissions of moving traffic as well as the intensive use of land for stationary traffic. In this case the residential location occupies a special position as the starting point and end point of mobile activities. Behind this aspect the necessity of different measures for the integration of alternative mobility in the slab buildings of the 50s and 60s is examined. The central task is to point out the residents' needs for alternative mobility and the assistance and measures they need to make use of peer-to-peer sharing concepts, cargo-/bicycles, mini-mobility - from e-scooters to inline skates, shopping trolleys as well as wheeled walkers as an increasing replacement for motorised individual transport. The role of neighborly relations was also observed in this context. By means of a survey of residents and an analysis of the existing situation in the selected housing estates of slab buildings, one of the 1950s and one of the 1960s, as well as literature research, the necessary answers for the preparation of a catalogue of measures were compiled as a result of this work. Empirical analysis has shown clear differences in the comparison of the slab buildings of the 50s and 60s. These range from the structural, spatially functional aspect to differences in the socio-demographic structure of residents and the aspect of neighborhood relations. In terms of mobility, the two slab construction methods are similar, but show different needs for measures to integrate alternative mobility.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers