Willi, P. (2010). Der EEG Explorer : Softwareerstellung für medizinische Auswertungen [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/160310
Ziel dieser Arbeit war eine Software für die medizinische Forschung zu entwickeln, um Zusammenhänge im menschlichen Gehirn während den Augenbewegungen bei Wachkomapatienten zu lokalisieren. Durch EEG Aufzeichnungen wurden die Daten für die Auswertungen gewonnen. Ein besonders Augenmerk wurde dem Gamma Frequenzband im Bereich um ca. 40 Hz. in den Zeitfenstern presaccadic (vor der Augenbewegung), intersaccadic (während der Augenbewegung) und postsaccadic (nach der Augenbewegung) zugewandt. Es stand dabei im Vordergrund, die aktuellen Forschungsergebnisse in die Software einzubauen.<br />Mit dem EEG- Explorer wurde eine Software, welche ein komplexes Themengebiet behandelt, geschaffen. Der Anwender kann nicht nur die Biosignalauswertungen vornehmen, sondern er kann erste statistische Vergleiche ziehen. Für die Biosignalauswertung wurde im Wesentlichen mit der Wavelet Transformation[37] mittels Fourier Transformation, einem Generalized Hilbert-Hermitian Wavelet [38] und den Informationen für die Phasensynchroisation, dem Enropy Index und der Mutual Information gearbeitet, in der statistischen Komponente wurde die GLM Methode verwendet.<br />Die Biosignalkomponente des EEG-Explorers bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Datenformate zu laden und diese als mat File mit den vorgenommenen Auswertungen zu speichern. Für die geladenen Daten werden ein CWT und eine FFT automatisch berechnet, diese werden in der Oberfläche des EEG-Explorers, graphisch aufgearbeitet und mit Farbcodes versehen, dargestellt. Weiters können unterschiedliche Datenexporte vorgenommen werden. Die analysis Komponente gibt dem Anwender die Möglichkeit, die manuell oder automatisch gefunden Sakkaden nach der power bzw. nach der Phasensynchronisation auszuwerten und diese Ergebnisse als mat File oder Excel zu speichern.<br />Die GLM Komponente bietet die Möglichkeit, statistische Auswertungen mit den zugrunde liegenden Daten zu bewerkstelligen. Dabei können die im "analysis" Teil generierten Daten geladen werden. Die Definition der Faktoren ist sehr vage gehalten, da noch nicht die genauen Einflussfaktoren feststanden. Dies ist bei der Auswertung unbedingt zu berücksichtigen.
de
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache