Winterstein, G. (2020). Identifikation von Einsatzmöglichkeiten für die Anwendung von Cooperative Intelligent Transport Systems für die Optimierung des öffentlichen Personennahverkehrs in Wien [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2020.84681
Öffentlicher Personennahverkehr; Wien; Wiener Linien; Verkehrslichtsignalanlage; C-ITS; Priorisierung; RBL; Straßenbahn; Bus
de
Public Transport; Vienna; Wiener Linien; Traffic Light; C-ITS; Prioritization; RBL; Tramway; Bus
en
Abstract:
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, Einsatzmöglichkeiten von Cooperative Intelligent Transport Systems (C-ITS) an Kreuzungen mit Verkehrslichtsignalanlagen (VLSA) zu identifizieren, um den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Wien zu verbessern. C-ITS ist eine Technologie die alle Verkehrsteilnehmer*innen miteinander verknüpfen kann und bietet ein großes Repertoire an unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten. Davon werden drei ausgewählt, die zu einer Optimierung des ÖPNV’s beitragen sollen. Anschließend erfolgt ein Screening der potenziell in Frage kommenden Kreuzungen in Wien, zur Identifikation von Örtlichkeiten an denen diese Anwendungen sinnvoll eingesetzt werden können. Dabei geht es nicht nur darum, alle Anwendungen an einer Kreuzung anzuwenden, sondern auch die Einsatzmöglichkeit verschiedener Kombinationen und Einzelfälle aufzuzeigen. Die Suche nach geeigneten VLSAn ist durchaus schwierig, da gewisse Bedingungen erfüllt sein müssen, um den Einsatz von C-ITS zu rechtfertigen. Weiters ist die bestehende Infrastruktur für den ÖPNV an VLSAn (Vorsignal, Abfertigungssignal, etc.) in Wien bereits gut ausgebaut, sodass hier teilweise wenig zusätzliches Verbesserungspotential gegeben ist. Zusammenfassend kann gesagt werden, das C-ITS an den, im Zuge dieser Arbeit ausgewählten Beispielen, zu einer Verbesserung für den ÖPNV beitragen kann. Weiters wird aufgezeigt, welche Voraussetzungen vorhanden sein müssen, um C-ITS sinnvoll einsetzen zu können. Es ist durchaus möglich, dass der ÖPNV an manchen Kreuzungen gar keine Verbesserungen mehr benötigt, womit C‐ITS in diesem Fall nicht zwingend eingesetzt werden muss. Daher gilt es für eine Stadt genau zu prüfen, wo und weshalb sie C-ITS einsetzen möchte. Startet man mit der Implementierung von C-ITS, so hat man (zumindest in der Transitionsphase) zwei verschiedene Systeme parallel laufen. Dies führt für eine gewisse Zeit zu Mehrkosten, daher muss dieser Schritt sehr gut durchdacht sein.
de
The aim of this diploma thesis is to identify possible applications of Cooperative Intelligent Transport Systems (C-ITS) at intersections with traffic lights in order to improve public transport in Vienna. C-ITS is a technology that can link all traffic participants and offers a large repertoire of different applications. Three of them are selected to contribute to an optimization of the public transport system. Subsequently, a screening of the potentially relevant intersections in Vienna will be carried out to identify locations where these applications can be used effectively. The aim is not only to apply all applications at an intersection, but also to show the possible use of different combinations and individual cases. The screening to identify suitable traffic lights is quite difficult, since certain conditions must be fulfilled to justify the use of C-ITS. However, the existing infrastructure for public transport at traffic lights (approach signal, dispatch signal, etc.) in Vienna is already well developed, so that there is little additional potential for improvement.In summary, it can be said that C-ITS can contribute to an improvement of the public transport system based on the examples selected in the course of this work. Furthermore, it is shown which prerequisites must be present in order to use C-ITS in a meaningful way. It is quite possible that public transport does not need any improvements at some intersections, so that C ITS does not necessarily have to be used in this case. Therefore, it is important for a city to examine exactly where and why it wants to use C-ITS. If one starts with the implementation of C-ITS, one has (at least in the transition phase) two different systems running in parallel. This leads to additional costs for a certain period of time, so this step must be very well thought out.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers