Fassl, A. (2020). Building Information Modeling (BIM) als Werkzeug im Bereich des kleinteiligen Baumanagements [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2020.60134
building information modelling; 2D-planning; 3D-planning
en
Abstract:
Wir leben in einer Zeit, in der die Digitalisierung schon in sehr viele Lebensbereichevorgedrungen ist. Beinahe täglich werden neue Produkte und Methoden entwickelt, dieverschiedenste Prozesse vereinfachen und optimieren sollen. In der Industrie haben neueTechnologien bereits vor langem zu einem Paradigmenwechsel geführt. Man hat erkannt, dasseine virtuelle Produktentwicklung (es wird zuerst ein digitales Modell erstellt und dann realproduziert) enorme Vorteile bringen kann. Langsam aber doch hält die „digitale Revolution“auch in der Baubranche Einzug. Besonders in den letzten Jahren häufen sich die Publikationenzu einer „neuen“ Planungsmethode – das Building Information Modeling, kurz BIM.Bei dieser Methode werden Bauwerke zuerst digital erstellt, bevor sie praktisch umgesetztwerden. Dabei sollen die Projektbeteiligten - von der Bauherrenschaft, über die Fachplaner bishin zu den ausführenden Unternehmen - möglichst früh am Entwicklungsprozess teilhaben.Der Entwurfsprozess soll dadurch integraler gestaltet und die Ausführung koordinierter undannähernd fehlerfrei umgesetzt werden.Die meisten Publikationen beschäftigen sich jedoch nur mit dem Einsatz von BIM beiNeubauten. Bauen im Bestand wird meist nur in wenigen Sätzen abgehandelt. Laut StatistikAustria wurden knapp 60 % aller Gebäude in Wien vor 1970 errichtet, in anderen europäischenGroßstädten ist die Situation ähnlich. Gerade aus diesem Grund habe ich mich dazuentschieden, mich im Zuge meiner Diplomarbeit mit der Verwendung von BIM als Werkzeugbeim Bauen im Bestand zu beschäftigen. Das Hauptaugenmerk soll dabei auf der Sanierungvon Wohnungen im sozialen Wohnbau liegen. Wiener Wohnen hat vor, bei der Instandsetzungvon Wohnungen in Zukunft die BIM-Methode anzuwenden. Besonders interessant finde ichhier, wie der Umstieg von herkömmlichen Planungsmethoden auf eine BIM-basierte Planungstattfinden kann und möchte mich auch mit diesem Thema auseinandersetzen. Als Ergebnismeiner Arbeit sollen gemeinsam mit Wiener Wohnen erste Ansätze der Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) beziehungsweise eines BIM-Abwicklungsplans erarbeitetwerden.
de
We live in a time in which digitalization has already channeled into many spheres of life.Almost every day new products and methods are being developed. They are meant to simplifyand optimize various processes. New technologies caused a paradigm shift in industry a longtime ago. It is now recognized that virtual product development can bring a lot of advantages.Step by step the "digital revolution" reaches the construction industry. Especially in the lastyears there is a huge amount of publications describing a "new" planning method - theBuilding Information Modeling, in short BIM.Using this method, buildings are first being created completely digitally before being built inreal. Therefore all participants of the project - from the builder, the specialist planners to theconstruction companies - take an active part in the development process as soon as possible.This makes the design process more integral and the building can be coordinated more easily.Even most of the possible mistakes should be avoided.But the majority of the publications concerning BIM concentrate on the use of BIM for newbuildings. Design and construction in existing contexts often plays a subordinate role. Due toStatistik Austria approximately 60% of the buildings in Vienna were constructed before 1970.In other European cities there is a similar situation.That's the reason for which I decided to concentrate my diploma thesis on the use of BIM as atool for design and construction in existing contexts. The main focus should be on therenovations of subsidized apartments. Wiener Wohnen decided that they are going to use theBIM method for the maintenance of their apartments. The changeover from conventionalplanning methods to a BIM based planning is particularly interesting. That's why I want to takea closer look on this topic as well. As a result of this diploma thesis I want to cooperate withWiener Wohnen and develop first parts of the Employer’s Information Requirements (EIR) aswell as approaches of a BIM Execution Plan (BEP).
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers