König, T. (2020). Venezuelan forced migrants in Bogotá : digital platform labor and its implications for everyday urban life [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2020.71191
migration; Venezuela; Colombia; work; informal; digital platform; everyday life; Rappi; Webcam model
en
Abstract:
Die sozioökonomische und politische Krise in Venezuela hat zu Millionen unfreiwilliger Migrant_innen geführt. Viele von ihnen überqueren die Grenze zu Nachbarländern mit dem Ziel Arbeit zu finden, wobei sie oft in urbane Gebiete migrieren. Bogotá, der Untersuchungsort dieser Diplomarbeit, ist ein Beispiel für besonders hohen Zahlen an venezolanischer Migrant_innen. Mit der Herausforderung, sich ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, bleibt vielen keine andere Chance, als einen Job auf dem informellen Arbeitsmarkt anzunehmen, wo in den letzten Jahren digitale Arbeitsplattformen immer mehr an Bedeutung gewannen. Deren Erfahrungen und Handlungen können das städtische Leben und damit auch die sozialräumlichen Bedingungen einer Stadt erheblich verändern. Die vorliegende Analyse versucht, eine Verbindung zwischen diesen Phänomenen herzustellen und trägt damit zum Verständnis der Alltagserfahrungen marginalisierter Gruppen bei. Mit einem ethnographischen Ansatz und verschiedenen qualitativen Forschungsmethoden, darunter narrative semi-strukturierte Interviews, teilnehmende Beobachtung und ‘ride-alongs’, analysiert sie zwei Fälle venezolanischer Migrant_innen, die über digitale Arbeitsplattformen in der Gig-Ökonomie arbeiten. In einem Fall geht es um Rappi-Lieferanten_innen und im zweiten Fall um Webcam Models. Dadurch wird ein tiefer Einblick in alltägliche Herausforderungen, Routinen und Gedanken ermöglicht, die schließlich mit Hilfe von theoretischen Konzepten um Migration, Stadtforschung und Arbeit interpretiert werden. Die Ergebnisse, wie z. B. die identifizierten Arbeitsschemata in ihrem täglichen Leben, zeigen vielfältige Nutzungen des öffentlichen und privaten Raums auf, die mit Diskriminierung im öffentlichen Leben verbunden sind. Die ständige Präsenz von Rappi-Lieferant_inne im öffentlichen Raum ist eine Form der Aneignung des umkämpften städtischen Raumes. In beiden Fallstudien lassen sich immersive Strukturen körperlicher Reproduktionsarbeit auf verschiedenen geographischen Ebenen identifizieren. Für Webcam Models spielt aber auch die emotionale Arbeit durch den intensiven Kontakt mit ihren Klienten eine wesentliche Rolle. Darüber hinaus werden in der Analyse teils ausbeuterische Arbeitsumgebungen aufgezeigt, die sowohl formelle als auch informelle Arbeitsmerkmale aufweisen. Die Einblicke, die in die krisengeschüttelten Volkswirtschaften lateinamerikanischer Länder eingebettet sind, vermitteln eine Vorstellung von der verwundbaren Situation, in der sich viele Migrant_innen und Bürger_innen in Bogotá befinden, wenn sie versuchen in den Arbeitsmarkt einzutreten. Insgesamt zeigen vor allem die speziellen Details innerhalb der Fallstudien die Fülle der Untersuchung städtischer Lebensmuster und unterstreichen die Notwendigkeit für weitere Forschung im Bereich des urbanen Alltagslebens.
de
The socio-economic and political crisis in Venezuela has resulted in millions of involuntary migrants. Many of them cross the border to the neighboring countries and have the objective to work, often migrating towards urban areas. Bogotá, the location of this research, is one example with a particularly severe trend of rising numbers of Venezuelan migrants. With the challenge of making ends need, many of them do not have any other chance than to accept a job in the informal labor market, in which digital labor platforms have gained more and more importance during the past years. Their experiences and actions can have a significant alteration to urban life and, in doing so, the socio-spatial conditions of a city. This study attempts to establish a link between these phenomena and thereby contributes to the understanding of marginalized groups' everyday life experiences. With an ethnographic approach and different qualitative research methods, including narrative semi-structured interviews, participant observation, and ride-alongs, it analyses two cases of Venezuelan forced migrants working in the gig-economy via digital labor platforms. One case looks at Rappi food deliverers, and the second one at Webcam models. By that, it allows a profound insight into daily struggles, routines, and thoughts, finally interpreted using theoretical concepts of migration, urban studies, and work. The findings, such as the identified work schemes in their daily lives, reveal diverse uses of public and private space, connected with discrimination in public life. For Rappi delivery workers, their constant presence in urban public space is a form of appropriation of contested space. In both case studies, immersive structures of physical reproductive labor on different geographical levels can be identified. However, for Webcam models, emotional labor also plays an essential role through intense contact with their clients. What is more, the analysis exposes exploitive work environments that show both formal and informal labor characteristics. The insights embedded in Latin American countries' struggling economies give an idea of the vulnerable situation many migrants and citizens face when trying to enter the labor market. Overall, especially the rather particular details within each case study demonstrate the richness of studying urban life patterns and emphasizes its necessity for further research.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers