Rasinger, M. C. (2021). Erarbeitung und Analyse eines Infrastruktur- und Betriebskonzepts am Beispiel des Bahnhofs Hütteldorf [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.79101
Der Bahnhof Hütteldorf liegt im Westen von Wien und verknüpft mehrere Eisenbahnstrecken.Zum einen verlaufen durch Hütteldorf zwei Strecken, die eine West-Ost-Verbindung zwischen St. Pölten und Wien Westbahnhof darstellen. Zum anderen beginnen zwei Strecken in Hütteldorf, die den Norden und den Süd-Osten von Wien mit Hütteldorf verbinden. Der Knoten Hütteldorf erlaubt den Umstieg zwischen dem Regio...
Der Bahnhof Hütteldorf liegt im Westen von Wien und verknüpft mehrere Eisenbahnstrecken.Zum einen verlaufen durch Hütteldorf zwei Strecken, die eine West-Ost-Verbindung zwischen St. Pölten und Wien Westbahnhof darstellen. Zum anderen beginnen zwei Strecken in Hütteldorf, die den Norden und den Süd-Osten von Wien mit Hütteldorf verbinden. Der Knoten Hütteldorf erlaubt den Umstieg zwischen dem Regionalverkehr aus dem Westen und dem städtischen S-Bahn-Verkehr. Aufgrund seiner Lage und der Anzahl der zulaufenden Strecken stellt Hütteldorf demnach einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt dar.Wegen des zunehmenden Verkehrsaufkommens in Österreich und der Absicht, den Verkehr auf die Schiene zu verlagern, wird in die Erweiterung des Verkehrsangebots für den Fahrgast investiert. Aufgrund seiner Lage und verkehrlichen Bedeutung bietet sich u.a. der Knoten Hütteldorf für den Ausbau des Verkehrsangebots an. Um jedoch die Eigenschaften eines Knotens zu verstehen und infolgedessen seine Potenziale zur Erweiterung des Verkehrsangebots zu erkennen, bedarf es Bewertungswerkzeuge, welche einen Knoten klassifizieren und seine Funktionen beschreiben.Knoten werden über ihre Eigenschaft der Verknüpfung von Strecken definiert. Die Funktionen von Knoten können über infrastrukturelle, betriebliche und verkehrliche Kennwerte beschrieben werden. Die Kennwerte erlauben eine Einschätzung von Knoten hinsichtlich ihrer Größe und Bedeutung. Gemäß der verkehrlichen Kennwerte handelt es sich bei Hütteldorf um einen Verkehrsknotenpunkt, der vor allem den Regional und Nahverkehr bedient. Die infrastrukturellen Kennwerten betreffend weist Hütteldorf eine hohe Anzahl an Gleisen und Gleisverbindungen auf, wobei für die Abwicklung des Personenverkehrs nur ein Teil davon benutzt wird. Aus den betrieblichen Kennwerten geht hervor, dass in Hütteldorf der Schwerpunkt des Zugverkehrs auf der Verbindung zwischen dem Westen und dem Osten liegt und der Verbindung des Bahnhofs Hütteldorfs mit den Norden von Wien. Ein besonderes Merkmal der betrieblichen Kennwerte jedoch ist, dass diese den Betrieb nicht isoliert beschreiben, sondern im Zusammenhang mit dem Verkehr oder der Infrastruktur im Knoten betrachtet werden. Für eine detailliertere Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Infrastruktur und Betrieb dient die Untersuchungsmethode der Verkehrsstromanalyse. Bei dieser Analysemethode werden die Verkehrsströme und deren Beziehungen zueinander im Knoten untersucht und die auftretenden potenziellen Konfliktpunkte zwischen den einzelnen Verkehrsströmen identifiziert. Die Ergebnisse der Analyse der Verkehrsströme dienen zur Beschreibung unterschiedlicher Maßnahmen an Betrieb und Infrastruktur und deren Auswirkungen auf die Wechselwirkung zwischen Infrastruktur und Betrieb.Für eine Ausweitung des Verkehrsangebots für den Fahrgast im Bahnhof Hütteldorf bietet sich eine Vielzahl von Maßnahmen an. Für die Erarbeitung eines Betriebs- und Infrastrukturkonzepts für den Knoten Hütteldorf werden Maßnahmen wie Änderungen in den Linienverläufen und Verdichtungen des Taktangebots durchgeführt und deren Auswirkungen auf die Wechselwirkung zwischen Infrastruktur und Betrieb mittels der Verkehrsstromanalyse untersucht.
de
The Hütteldorf railway station is located in the west of Vienna and connects several railway lines. There are two railway lines which run through Hütteldorf providing a west-east connection between St. Pölten and Wien Westbahnhof. Additionally, there are two railway lines that start in Hütteldorf, connecting the north and the south-eastof Vienna with the Hütteldorf railway station. The railway hub...
The Hütteldorf railway station is located in the west of Vienna and connects several railway lines. There are two railway lines which run through Hütteldorf providing a west-east connection between St. Pölten and Wien Westbahnhof. Additionally, there are two railway lines that start in Hütteldorf, connecting the north and the south-eastof Vienna with the Hütteldorf railway station. The railway hub in Hütteldorf allows interchange between the regional railway from the west and the urban railway. Due to its location and the number of incoming railway lines, Hütteldorf thus represents an important railway hub.Due to the increasing volume of traffic in Austria and the intention to shift traffic torail transport, investments are being made to expand the range of services available to passengers. Due to its location and traffic significance, the railway hub in Hütteldorf,among others, lends itself to the expansion of traffic services. However, in order to understand the characteristics of a railway hub and, as a result, to identify its potential for expanding transportation services, assessment tools are needed that classify a railwayhub and describe its functions.Railway hubs are defined by their feature of linking railway lines. The functions of railway hubs can be described by means of infrastructural, operational and traffic parameters. The parameter values allow an assessment of railway hubs in terms of their size and importance. According to the traffic parameters, Hütteldorf is a transport hub that mainly serves regional and urban traffic. In terms of infrastructural parameters,Hütteldorf has a high number of tracks and switches, although only part of them are used for passenger transport. The operational parameters show that the main focus of traintraffic in Hütteldorf is the connection between the west and the east and the connection of Hütteldorf station with the north of Vienna. A special feature of the operational parameters, however, is that they do not describe the railway operation in isolation but are linked to the railway traffic or infrastructure in the railway hub. For a more detailed analysis of the interaction between infrastructure and railway operation, the investigation method of traffic stream analysis is used. This analysis method examines the traffic streams and their relationship within the railway hub and identifies potentialconflict points that could occur between the individual traffic streams. The results of theanalysis of traffic streams are used to describe different measures in railway operation and infrastructure and their effects on the interaction between infrastructure and railway operation.There are a number of measures that could be taken to expand the transport offer for passengers at the Hütteldorf railway station. For the development of an operational and infrastructure concept for the Hütteldorf railway hub, measures such as changes in the line routes and densification of the frequency offer are carried out and their effects on the interaction between infrastructure and railway operation are examined by means of the traffic stream analysis.