Fenz, F. (2021). Magazin : Geschichte, Bestandsaufnahme und Nachnutzung der Petroleumraffinerie Drösing [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.71185
Drösing; petroleum refinery; refinery; economic history; building history; monument preservation; industrial heritage; building survey; subsequent use; revitalization; seminar hotel
en
Abstract:
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts gründete der Linzer Kaufmann Friedrich Tscherne zusammen mit anderen Gesellschaftern eine Petroleumraffinerie in Drösing, Niederösterreich. Der Standort neben der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn lag für die Anlieferung der Rohstoffe aus Galizien sowie den Weitertransport der erzeugten Produkte nach Wien sehr günstig, da die Fracht innerhalb einer Strecke befördert und bearbeitet werden konnte. Nach dem Ersten Weltkrieg veränderten sich jedoch die territorialen und wirtschaftlichen Verhältnisse grundlegend und die einst gute Lage entwickelte sich zum Nachteil. Die Drösinger Raffinerie wurde zum Sorgenkind der neuen Eigentümer, konnte zeitweise verpachtet werden und wurde 1937 schließlich stillgelegt und stellenweise demontiert. Heute sind noch das Verwaltungs- und Direktionsgebäude, ein Arbeiterwohnhaus sowie das ehemalige Fabriksmagazin vorhanden. Letzteres ist zum Teil stark beschädigt und wird derzeit nicht wirklich genutzt. In der Diplomarbeit wird der historische Hintergrund der Drösinger Petroleumraffinerie und ihrer Umgebung erforscht und der Bestand dokumentiert. Darauf aufbauend wird für das ehemalige Magazingebäude ein Nachnutzungs- und Sanierungskonzept in Form eines architektonischen Entwurfes erstellt. Das Konzept sieht eine Nachnutzung als Seminarhotel vor.
de
At the end of the 19th century Friedrich Tscherne, a merchant from Linz, opened a petroleum refinery together with other partners in the town of Drösing, Lower Austria. It was situated near The Emperor Ferdinand Northern Railway, which facilitated a linear production process between the acquisition of raw materials from Galicia and the transportation of the end products to Vienna. However, after World War One this site became disadvantageous due to subsequent territorial and economic changes. The refinery‘s future became uncertain. It was at times leased out by its owners and finally closed and partially torn down in 1937. The administrative and directorial building, a residential unit as well as the factory warehouse are all that remain of the refinery today. The latter has suffered considerable damage and is therefore currently not in use.This diploma thesis consists of an exploration of the historical background of the Drösing Refinery and its surroundings, as well as a documentation of the remaining buildings. Finally, building upon this research, a concept has been developed for the restoration and future usage of the abandoned former warehouse, resulting in an architectural design proposal. The concept envisages a seminar hotel for subsequent use.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers