Steinhauser, G., & Klapötke, T. M. (2008). Pyrotechnik mit dem “Ökosiegel”: eine chemische Herausforderung. Angewandte Chemie, 120(18), 3376–3394. https://doi.org/10.1002/ange.200704510
General Medicine; Energetische Verbindungen; Metastabile Verbindungen; Stickstoffheterocyclen; Umweltverschmutzung
-
Abstract:
Kaum eine andere Anwendung aus dem Bereich der Chemie weckt in der Allgemeinbevölkerung so positive Assoziationen wie die Feuerwerkerei. Dabei wird das Umweltverschmutzungspotenzial von Feuerwerken sowie zivilen und militärischen pyrotechnischen Angwendungen häufig außer Acht gelassen. Moderne Entwicklungen in der Pyrotechnik konzentrieren sich verstärkt auf die Implementierung stickstoffreicher, energetischer Verbindungen wie Tetrazol- und Tetrazinderivate, um der längst fälligen Ökologisierung Rechnung zu tragen. Der vorliegende Aufsatz widmet sich den Umweltaspekten der Pyrotechnik und den aktuellen Bestrebungen, ihr ein neues, umweltverträglicheres Gesicht zu verleihen.
de
Forschungsschwerpunkte:
Structure-Property Relationship: 7% Special and Engineering Materials: 6% Biological and Bioactive Materials: 6% Composite Materials: 6% Non-metallic Materials: 7% Metallic Materials: 6% Materials Characterization: 6% Surfaces and Interfaces: 6% Sustainable Production and Technologies: 9% Efficient Utilisation of Material Resources: 8% Environmental Monitoring and Climate Adaptation: 8% Climate Neutral, Renewable and Conventional Energy Supply Systems: 9% Sustainable and Low Emission Mobility: 8% Energy Active Buildings, Settlements and Spatial Infrastructures: 8%