Weiser, E. F. (2019). Mehrwert durch Höhe : Entwurf eines Wohnhochhauses in Wien-Donaustadt [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2019.49844
Thema der Diplomarbeit ist der Entwurf für ein Wohnhochhaus im 22. Bezirk, auf einem brach liegenden Grundstück neben der U-bahn-Station Donaustadtbrücke. Im Hochhauskonzept der Stadt Wien wird mehrfach den Begriff des „Mehrwerts” erwähnt. Hochhäuser stellen in der städtischen Landschaft weit sichtbare architektonische Zeichen dar weshalb ihre Präsenz auch Gegenleistungen einfordern darf, so heißt es. In der Realität sieht dies meist so aus, dass der Mehrwert eines Hochhauses für die Umgebung lediglich auf die Sockelzone des Gebäudes limitiert ist und über Einzelhandel in den unteren ein bis zwei Geschoßen nicht hinauskommt. Ziel der Arbeit ist es, einen Entwurf zu erarbeiten in dem der Mehrwert des Hochhauses ein Mehrwert durch Höhe bedeutet. Kann man öffentliche Funktionen auch in höheren Etagen eines Wohnhochhauses unterbringen, oder stellt dies zu große Herausforderungen für die Erschließung und die Privatheit der Wohnungen dar? Die ideale Verkehrsanbindung prädestiniert das Grundstück neben Wohnnutzungen auch für öffentliche Freizeiteinrichtungen. Innerhalb der Wohnungsverbände wird es wichtig sein ein möglichst breites Angebot an unterschiedlichen Wohnungen anzubieten und diese mit attraktiven, Windgeschützen Freibereichen auszustatten. Private Pflanztröge und grüne Fassaden können dazu beitragen Naturbezüge bis in die obersten Stockwerke zu bringen. Um eine lebendige Nachbarschaft innerhalb des Hochhauses zu fördern, gilt es über die gesamte Höhe des Gebäudes nutzungsoffene, natürlich belichtete Gemeinschaftsflächen zu schaffen. Das geplante Hochhaus positioniert sich als architektonisches Landmark an der Donau, das durch seine Multifunktionalität Wohnen, Arbeit und Freizeit verbindet und somit einen echten Mehrwert für eine urbane Umgebung bedeutet.
de
The subject of this master thesis is the design for a high-rise residential building on a fallow property next to the metro station ‘Donaustadtbrücke. The term ‘additional value is used multiple times in the high-rise concept of Vienna. High-rise buildings are widely visible architectural trademarks, and therefore they should offer a trade-off for their presence. In reality, additional value is usually limited to the bottom floors of the building and does not exceed shops or restaurants in the first two floors. The aim of the thesis is to create a concept for a residential high-rise, in which additional value means value through height. Is it possible to locate public facilities in higher floors of the building or does this pose difficulties in regards to the privacy of the apartments? The good connection to the public transport system and the proximity to the highway predestine the selected property not only for apartments but also for recreational facilities. It is crucial to offer a broad variety of apartments and equip them with attractive, wind-protected balconies. Private flower pots and leafy facades can bring nature even to the top floors of the high-rise. To achieve a lively neighbourship within the building, the concept must contain several multipurpose, naturally exposed community spaces across the entire high-rise. This residential high-rise building positions itself as an architectural landmark on the waterfront of the Danube river and with its multifunctionality across housing, business, and leisure it represents true ‘additional value within an urban environment.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers