Kuncoro, I. S. (2020). Transformation of timber construction and technology from traditional to modern : a comparative study between Austria and Indonesia [Dissertation, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.29987
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
-
Datum (veröffentlicht):
2020
-
Umfang:
294
-
Keywords:
nachhaltiges Bauen mit Holz; traditioneller Holzbau; Holzarten; Holzgewinnung und -behandlung; Aufforstung; Indonesien; Österreich
de
sustainable wood building; traditional timber framing; wood species; wood harvest and treatment; reforestation; Indonesia; Austria
en
Abstract:
Holz ist längst als nachhaltiges Baumaterial bekannt. Angesichts der zunehmenden Knappheit von Bauholz durch rapide Abholzung vermeiden Architekten und Bauherren in Indonesien jedoch den Einsatz dieses Baumaterials. Architekten und Bauherren sollten jedoch davon überzeugt werden, sich für nachhaltiges Holzbauweisen zu entscheiden, um hiermit verantwortungsbewusst zu Wiederaufforstungen anzuregen. Wiederaufforstung war schon früher von indigenen Baumeistern propagiert worden. Bedauerlicherweise haben sich Tradition und Kultur durch die modernen Entwicklungen zu überaus komplexen Bereichen entwickelt, deren Unüberschaubarkeit darin mündet, dass frühere Traditionen wie beispielsweise die Aufforstung mit endemischen Baumarten nicht weitergeführt werden. In Anbetracht des immer rascher fortschreitenden Klimawandels müssen wir diese Versäumnisse aufholen, und als ersten Schritt auf dem Weg zur Veränderung die Neuanpflanzung einheimischer Baumarten vorantreiben, in der Absicht, Anpflanzungen von schnell wachsendem Holz nicht zu forcieren und eine Wiederholung der in der Vergangenheit betriebenen Ausbeutung endemischer Holzarten zu vermeiden. Die einheimischen Holzarten weisen erprobte Eigenschaften von Haltbarkeit, Festigkeit und Härte auf, die sich sowohl in trockenem wie auch in feuchtem Bauland (wie beispielsweise im Wasser oder in Sumpfgebieten} bewährt haben, und auch die beste Wahl für Standorte darstellen, die durch Überschwemmungen oder Erdbeben gefährdet sind, wie dies an indigenen Holzbauweisen bewiesen werden kann. Von derartigen Bauweisen ist man jedoch abgekommen, und sie haben ihren Bezug zu Landschaft und Lebensweise verloren. Umso mehr spielt die Wiederanpflanzung und Wiederaufforstung dieser Arten unter Beibehaltung ihrer biologischen Vielfalt eine wichtige Rolle für den Schutz menschlicher Siedlungen (vor Naturkatastrophen, Krankheiten, Überschwemmungen, Tsunamis und vor Umweltverschmutzung}, sowie für Trinkwasserversorgung und Gesundheitsvorsorge. Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie auch Kenntnisse und Erfahrungen, die in anderen Regionen und Ländern gewonnen und weiterentwickelt wurden, wie etwa in Österreich, wo Waldgebiete fachgerecht erhalten und bewirtschaftet werden, und wo sich der Holzbau technologisch etabliert hat, indem er von traditionellen Bauweisen in moderne Anwendungen transferiert wurde. Forschungsmethode im thematischen Bereich Indonesien: 1) Untersuchung der Holzarten in Österreich, ihrer Anwendung in traditionellen und modernen Baukonstruktionen, sowie der Hintergründe der optimalen Nutzung von wenigen Holzarten einschließlich forstwirtschaftlicher und technologischer Faktoren. 2} Auflistung der Namen der einheimischen Holzarten und Untersuchung ihrer Eigenschaften. 3) Untersuchungen, wie diese Holzarten verwendet und in verschiedenen Baukonstruktionen eingesetzt wurden (mit Beispielen}, an unterschiedlichen Standorten wie beispielsweise auf weichem Untergrund, auf Sumpfboden, auf festem Untergrund, im Wasser, auf dem Wasser und in Überschwemmungsgebieten. Untersuchung von Methoden des Holzfällens, des Entrindens und umweltverträglicher Holzbehandlungsmethoden. 4} Aktualisierung von Technologie und Praxis der Forstwirtschaft, um die Verwendung nachhaltigen Holzbaumaterials zu unterstützen. Forschungsmethode im thematischen Bereich Österreich: 1) Untersuchung der Holzarten in Österreich, ihrer Anwendung in traditionellen und modernen Baukonstruktionen, und den Hintergrund, der die optimale Entwicklung der wenigen verschiedenen Holzarten einschließlich Waldbewirtschaftungs- und Technologiefaktoren ermöglicht. 2} Untersuchung verschiedener weiterentwickelter Formen von Holzbauelementen, deren Verwendung über den traditionellen Einsatz hinausgeht und damit Möglichkeiten zu groß dimensionierten Gebäuden bietet, sowie Erfordernissen der Brandsicherheit entspricht. 3} Informationssammlung über Methoden des Holzfällens, der Verarbeitung und der Behandlung von Holzmaterial im Hinblick auf Auswirkungen auf Umwelt und Energiehaushalt. Letztendlich lässt der Vergleich keine Entscheidung darüber zu, welches Land den besten Weg geht, aber es konnten damit die Unterschiede hinsichtlich der regionalen Ressourcen, der Wahl von Möglichkeiten und bestehender Einschränkungen herausgearbeitet werden. Beide Kulturregionen können voneinander lernen, Schwierigkeiten zu überwinden, die sich der Weiterentwicklung der Holzbautechnologie in den Weg stellen.
de
Timber is already known as sustainable building material. However, with the continuation and fast pace of deforestation, architects and builders in lndonesia avoiding to use wood material considering the scarcity of the material. ln the reverse perspective, architects and builders should be persuaded to choose sustainable timber, so they are encouraged to involve in re-planting trees and be responsible for taking part sustainable effort along their practice. Actually, replanting trees had already practiced by prior indigenous builders. Unfortunately, tradition and cultures have developed into complex layers and collide with modern development, causing the vague to its most significant value, distraction to what matter most letting the wisdom to re-planting local native trees become idle and oppressed. As the climate change heading to the peak, it is the momentum to follow this change by changing our perspective, motivation and practice by reinforcing the re-planting of local native tree species as the first step heading to the transformation. This intention is to balancing for not only focusing on fast growing wood of monoculture but to avoid repetition of historic exploitation. This is worth to do because the natural character of local native wood species has durability, strength and hardness which can be relied upon to be useful for inhabitant settlement both in dry or wet environment (such as submerged in water and loose swamp peat land) and as well the best choice for vulnerable site with liquefaction and earthquake, as shown in indigenous wooden construction. But those buildings have been abandoned and disconnected from their landscape and lifestyle setting. Replanting and reforest those species with retaining their biodiversity is playing major role for protecting human settlement (from natural disaster, disease, flood, tsunami, pollutions) as well providing cleaning water and medicine. Departing from this background, the research also exploring the knowledge and vigor from the example of other country such as Austria where the forest preserved and managed well and wood material has been technologically established, transformed from the traditional components into modern applications. Research Method in lndonesian part: 1} Tracking down the wood species that had ever been used in traditional wooden construction along lndonesian archipelago using ethnography report from Dutch lndies colonial time together with other sources of prior researches. 2} Listing the name of native wood species and researching their property character. 3} Researching how those wood type had been used, applied and assembled into various structures (with examples} for different settlement such as on soft soil, swamp peat land, hard soil, submerged in water or floating as well as the risk of liquefaction and flood prone. Researching the method of felling, girdling and wood treatment practice that reflect less damage impact to the environment 4) Updating current technology and forest practice that has relation on supporting using sustainable wood building material. Research Method in Austrian part: 1) lnvestigating the wood type in Austria, their uses for building structure in traditional and modern application and the background which bring through the optimal development of the few variery of woods species including forest management and technology factors. 2} Exploring various and transformed form of wooden components that can be used more than traditional or conventional function, the current technology and possibility on wide, tall building and limitation to the fire regulation. 3} Collecting information on felling method, processing and treatments of wood material, reflecting the effects of all transformation's effort include impact to environment and energy. ln the end conclusion, the comparison has not resulted on, adjudicate on which country, has the best way, but it is indeed highlighting, strengthening each country's distinction on their own source, benefit, opportunity, limitation and choices. Both can learn each other to skip the worthless step that hinder arriving to the transformation phase.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers