Die Donaumetropole Wien hat seit zehn Jahren den Ruf als lebenswerteste Stadt der Welt. Grund dafür sind neben den politischen, sozialen und ökonomischen Klima auch infrastrukturelle Voraussetzungen, genügend Freizeitangebote und gute Umweltbedingungen. Dieses Image unterstützt auch das stetige Wachstum der Bevölkerung, das sich auch in der Veränderung des Stadtbildes wiederspiegelt. International betrachtet gilt der Gebäudetypus Hochhaus und die daraus resultierende vertikale Entwicklung als ein Lösungsansatz zur Nachverdichtung. Diese Diplomarbeit behandelt die Entwicklung der Hochhaustypologie in Wien basierend auf den geltenden Normen und Richtlinien. Dies wird anhand eines Entwurfes, an der Unteren Donaustraße im 2. Bezirk, gegenüber dem Wiener Schwedenplatz, untersucht. Mit der Mischung von Wohnraum, Arbeitsplätzen, Bildungszentrum und Freizeitangeboten soll das facettenreiche Stadtgefüge im Gebäude konzeptuell aufgenommen werden. Trotz der Eingliederung in die Stadt soll der Turm als Landmark fungieren und im besonderen die Blickachse vom Praterstern zum Stephansdom noch zusätzlich verstärken - ohne diese zu beeinträchtigen.
de
For ten years the Danube metropolis Vienna has had the reputation as the city with the highest quality of living worldwide. This is due to the political, social and economic climate as well as infrastructural conditions, sufficient leisure facilities and good environmental conditions. However, with these conditions comes a steady growth of the population, which is also reflected in the transformation of the cityscape. From an international point of view, the building type skyscraper and the resulting vertical development are regarded as a solution for densification. This diploma thesis deals with the development of high-rise typology in Vienna based on the applicable standards and guidelines. This will be examined on the basis of a design at the Lower Danube Street in the 2nd district, opposite the Vienna Schwedenplatz. With the combination of living space, workplaces, education center and leisure facilities, the multifaceted city structure in the building is to be conceptualized. Despite the incorporation into the city, the tower is intended to function as a landmark and, in particular, to additionally strengthen the viewing axis from Praterstern to St. Stephen‘s Cathedral - without adversely affecting it.