Clar-Novak, G. (2023). Infrastrukturelle und betriebliche Voraussetzungen für den Güterverkehr auf Schmalspurbahnen [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.100721
Weltweit wurden ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Schmalspurbahnen errichtet, da eine geringere Spurweite als die vorherrschende Normalspur kleinere Bogenradien und damit eine bessere Anpassung der Trasse an das Gelände ermöglichte. Heute ist in Europa zwar der Großteil der Schmalspurbahnen verschwunden, doch bestehen in Österreich, Deutschland und der Schweiz noch immer Strecken mit schm...
Weltweit wurden ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Schmalspurbahnen errichtet, da eine geringere Spurweite als die vorherrschende Normalspur kleinere Bogenradien und damit eine bessere Anpassung der Trasse an das Gelände ermöglichte. Heute ist in Europa zwar der Großteil der Schmalspurbahnen verschwunden, doch bestehen in Österreich, Deutschland und der Schweiz noch immer Strecken mit schmaler Spurweite, auf denen Güterverkehr angeboten wird. Da durch die Klimakrise die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene wieder vermehrt in den Fokus rückt, stellt sich auch die Frage der Nutzung von Schmalspurbahnen für den Güterverkehr. Die vorliegende Arbeit geht dabei der Frage nach, welche Voraussetzungen hinsichtlich Infrastruktur und Betrieb für Güterverkehr auf Schmalspurbahnen erfüllt sein müssen. Vertieft wird dabei das Beispiel der Murtalbahn in der Steiermark betrachtet. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde eine Literaturrecherche durchgeführt, Informationen bei Expert:innen eingeholt sowie ein Musterfahrplan für die Murtalbahn erstellt. Um auf Schmalspurbahnen Güterverkehr anbieten zu können, muss die Streckeninfrastrukturentsprechend ausgelegt sein. So bestehen einerseits Einschränkungen hinsichtlich der Überhöhung in Bögen, andererseits besteht die Notwendigkeit, Lichtraum und Belastbarkeit der Strecke den Bedürfnissen des Güterverkehrs anzupassen. Auch müssen Schmalspurbahnen mit Personenverkehr bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit so ausgelegt sein, dass Fahrplantrassen für den Güterverkehr zur Verfügung stehen. Schließlich erfordert der Güterverkehr auf Schmalspurbahnen auch geeignete Fahrzeuge sowie Umladeeinrichtungen an der Schnittstelle zu anderen Verkehrsträgern. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen, dass vor allem Eigenschaften der Streckeninfrastruktur den Güterverkehr auf Schmalspurbahnen beeinflussen. Hier kann es zu Zielkonflikten mit dem Personenverkehr kommen, weshalb unter anderem eine Überarbeitung der österreichischen Trassierungsrichtlinien für Schmalspurbahnen angeregt wird. Außerdem werden Maßnahmen zur Vereinfachung des intermodalen Verkehrs, der Einfluss innovativer Fahrzeugkonzepte sowie dieMöglichkeit zur Ausweitung des Güterverkehrs auf österreichischen Schmalspurbahnen behandelt. Für die Murtalbahn werden Rahmenbedingungen für den Güterverkehr bei einer zukünftigen Umstellung des Personenverkehrsangebots diskutiert.
de
Narrow-gauge railways were built all over the world from the second half of the 19th century onwards, as a narrower gauge than the prevailing standard gauge allowed a smaller curve radius and thus a better adaptation of the alignment to the terrain. Today, most narrow-gauge railways have disappeared in Europe. However, narrow-gauge lines providing freight services still exist in Austria, Germany, ...
Narrow-gauge railways were built all over the world from the second half of the 19th century onwards, as a narrower gauge than the prevailing standard gauge allowed a smaller curve radius and thus a better adaptation of the alignment to the terrain. Today, most narrow-gauge railways have disappeared in Europe. However, narrow-gauge lines providing freight services still exist in Austria, Germany, and Switzerland. Since the climate crisis has brought the shift of freight transport from road to rail back into focus, the question of increased use of narrow-gauge railways for freight transport arises. This thesis examines the question of which requirements must be met in terms of infrastructure and operation for providing freight transport on narrow-gauge railways. Furthermore, the example of the Murtalbahn narrow-gauge railway in Styria is examined in greater detail. To answer the research questions, a literature review was carried out, information was obtained from experts, and, as a practical example, a timetable for the Murtalbahn narrow-gauge railway was constructed. In order to offer freight transport on narrow-gauge railways, the line infrastructure must be designed accordingly. On the one hand, there are restrictions regarding the cant in curves, on the other hand, there is the necessity to adapt the minimum clearance and load capacity of the line to the needs of freight traffic. Narrow-gauge railways with passenger traffic must also be designed in terms of their capacity so that timetable paths are available for freight traffic. Finally, freight transport on narrow-gauge railways also requires suitable vehicles as well as handling facilities for freight transfer to other modes of transport. The results of this study show that it is above all the characteristics of the line infrastructure that influence freight transport on narrow-gauge railways. This can lead to conflicts with passenger traffic, which is why, among other things, a revision of the Austrian alignment guidelines for narrow-gauge railways is suggested. Furthermore, measures to facilitate intermodal transport on narrow gauge railways are addressed as well as the influence of innovative vehicle concepts and the possibility of expanding freight transport on Austrian narrow gauge railways. In addition, framework conditions for freight transport on the Murtalbahn narrow-gauge railway line in the case of a future reorganization of passenger transport are discussed.