EnInnov2022. Nachlese. Stream E: Energiegemeinschaften und Wärmeversorgung
-
Date (published):
2022
-
Event name:
17. Symposium Energieinnovation - EnInnov 2022
de
Event date:
16-Feb-2022 - 18-Feb-2022
-
Event place:
Graz, Austria
-
Number of Pages:
13
-
Peer reviewed:
Yes
-
Keywords:
Photovoltaik; PV; Landverbrauch; Flächenbedarf
de
land use
en
Abstract:
In dieser Studie wurde der Landverbrauch von Photovoltaik-Freiflächenanlagen in der Betriebsphase in fünf am dichtesten bebauten Regionen in der Europäischen Union untersucht. Darüber hinaus wurde der Anteil an der Gesamtfläche der jeweiligen Region bestimmt. Insgesamt wurden 1380 PV-Freiflächenanlagen mittels einer Geoinformationssystem- Software kartiert. Der regionale Gesamtflächenanteil beträgt 0,14 % in Südmähren (CZ), 0,15 % in Niederbayern (DE) bzw. 0,21 % westlich des Bayrischen Waldes, 0,26 % in der Grafschaft Cornwall (UK), 0,51 % in der Region Lecce (IT) und 0,56 % in der Gemeinde Abdera (GR). Die durchschnittliche umzäunte Fläche einer PV-Anlage (Medianwert) beträgt 2,4 Hektar in der Provinz Lecce, 1,9 Hektar in Niederbayern und 0,7 Hektar in der Gemeinde Abdera. In Niederbayern sind 51 % der PV-Freiflächenanlagen mit einem Flächenanteil von 34 % der Gesamtanlagenfläche neben Bahn- und Autobahntrassen installiert. Um eine überregionale nachhaltige Energie- und Raumplanung zu unterstützen, sollten Energietechnik, Raumplanung und Technikfolgenabschätzung interdisziplinär zusammengeführt werden. Aus Sicht einer effizienten Flächennutzung ist die Wahl der Modultechnologie der höchsten Effizienzklasse empfohlen. Standorte für PVFreiflächenanlagen sollten sich auf bereits versiegelte Flächen, Altlasten, entlang von Autobahnen oder ähnlichen Orten beschränken, um landwirtschaftlich nutzbaren Boden zu schützen.
Sustainable Production and Technologies: 20% Environmental Monitoring and Climate Adaptation: 30% Climate Neutral, Renewable and Conventional Energy Supply Systems: 50%