Bindig, C. (2023). Den Raum sehen. Photographie als visuelle Methode der Raumforschung. Die Transformation der Ernst Thälmann Siedlung (Berlin) [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.104960
Im Rahmen dieser Abschlussarbeit wird dargelegt inwiefern Photographie als visuelle Methode der Raumforschung untersuchen kann, wie (öffentliche) Räume genutzt werden. Wessen Raum ist es? Wird er aktiv gestaltet oder passiv genutzt, welche Handlungen werden vollzogen? Dies sind Fragen, die durch eine methodisch photographische Herangehensweise beantwortet werden. „Die Kunst des Handelns“ von Michel de Certeau und „Die Produktion des Raums von Henri Lefebvre“ geben mit ihren Werken den theoretischen Rahmen der Raumverständnisse für die Untersuchung des Alltagslebens. Die beschriebenen Strategien, Praktiken und Taktiken in den Dimensionen des Raums werden sichtbar gemacht. Das Ernst Thälmann Areal im Ostberliner Stadtteil Prenzlauer Berg ist Ort der Untersuchung. Zur Zeit der Industrialisierung einst das Gaswerk am Rande der Stadt, als die DDR kurz vor dem Ende stand wurde hier noch die letzte Utopie des DDR-Wohnungsbaus verwirklicht. Lange Zeit vernachlässigt ist das Areal in das Zentrum der Stadt gerückt und bekommt die Aufmerksamkeit von Anwohner*innen, Investor*innen und der Stadtpolitik. Die Arbeit geht der Frage nach, inwiefern Photographie als visuelle Methode der Raumforschung angewandt werden kann, um das Handeln der Raumnutzenden während der Transformationsprozesse in der Ernst Thälmann Siedlung zu analysieren. Das Ziel der Arbeit ist: 1. verschiedene visuelle Methoden der Raumforschung die Photographie verwenden zu diskutieren und 2. anhand einer gewählten Methode die aktuelle Transformation des Ernst Thälmann Areals zu untersuchen und visuell darzustellen. Das Ergebnis ist ein Photobuch, bestehend aus Photographien, Interviewinhalten und der Bezug zur gewählten Raumtheorie, die den Kategorien der Erhebung dient, die die Arten der Raumproduktion veranschaulichen und somit die Forschungsfrage visuell und textlich beantworten.
de
This thesis discusses how photography, as a visual method of spatial research, can investigate how (public) spaces are used. Whose space is it? Is it actively designed or passively used, which actions are performed? These are questions that will be answered through a methodical photographic approach. „The Art of Action“ by Michel de Certeau and „The Production ofSpace” by Henri Lefebvre provide with their works the theoretical framework of the understanding of space for the investigation of everyday life. The described strategies, practices and tactics in the dimensions of space are made visible.The Ernst Thälmann Areal in East Berlin‘s Prenzlauer Berg district is the site of the investigation. At the time of industrialization once the gasworks at the edge of the city, when the GDR was about to end the last utopia ofGDR housing was realized here. Neglected for a long time, the area has moved into the center of the city and is attracting the attention of residents, investors, and city politicians. The thesis explores the question to what extent photography can be applied as a visual method of spatial research to analyze the actions of space users during the transformation processes in the Ernst Thälmann housing estate?The aim of the work is: 1. to discuss different visual methods of spatial research that use photography and 2. to investigate and visually represent the current transformation of the Ernst Thälmann area by means of a chosen method. The result is a photobook, consisting of photographs, interview content and the reference to the chosen spatial theory, which serves the categories of the survey, illustrating the ways in which space is produced and thus answering the research question visually and textually.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers