Ecker, I. (2023). Vertikal gemischt - Eine Analyse zur Nutzung von vorhandenen Flächenpotenzialen über gewerblich genutzten Liegenschaften am Beispiel von Wiener Neustadt [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.111600
Die vorliegenden Masterthesis behandelt die Frage der Rolle nicht genutzter Räume über den Dächern von Liegenschaften gewerblicher Nutzung und welche Relevanz diese Raumpotenziale für die Bereitstellung von Wohnraum durch Nachverdichtungen haben. Um dieser Frage näher zu kommen, werden zu Beginn dieser Arbeit aktuelle Entwicklungen in urbanen Räumen diskutiert. Dazu werden Themen, wie der Flächenverbrauch und die Bodenversiegelung und jegliche demografische, sowie bevölkerungs- und haushaltsbezogene Entwicklungen ins Spiel gebracht und analysiert. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit sind die Definition und die typologischen Ausprägungen von Gewerbeimmobilien angeführt. Nachverdichtung kann in unterschiedlichen Varianten ausgeführt werden. Eine Möglichkeit stellt die Überbauung dar. Mit Blick auf bereits realisierte Überbauungen gewerblicher Liegenschaften lassen sich im österreichischen Raum einige Beispiele nennen. In diesem Bezug werden Fragen, welche Bedeutung der Nutzungsmischung zukommt und wie sich Potenziale, Herausforderungen, Chancen, aber auch Risiken durch Überbauungen aus den unterschiedlichen Perspektiven darstellen lassen, in dieser Arbeit diskutiert werden. Die Erarbeitung des theoretischen Teils der Masterthesis wird von einem reinen Literaturstudium begleitet. Anschließend an die theoretische Einführung wird versucht, die Fragestellung anhand eines praktischen Beispiels beantworten zu können. Mit Fokus auf die niederösterreichische Bezirksstadt Wiener Neustadt wird eine Potenzialanalyse durchgeführt. Dabei werden gewerblich genutzte Liegenschaften, konkret Handelsimmobilien, im Raum Wiener Neustadt untersucht und schlussendlich Flächenpotenziale mit Nachverdichtungsszenarien und einer Wirtschaftlichkeitsberechnung generiert. Die Nutzung der „freien“ Raumkapazitäten über den Dächern gewerblich genutzter Liegenschaften stellt ein hohes Potenzial zur Nachverdichtung und Mischung heterogener Nutzungseinheiten dar. So kann dies eine Antwort für sämtliche zukünftige Bedarfsentwicklungen sein, sei es für Wohnraum oder aus dem demografischen Wandel heraus ergebende sonstige Anforderungen. Diese Arbeit kann als Beitrag für das Aufzeigen von Möglichkeiten zukünftiger Schaffung von Lebensräumen, bei gleichzeitiger Beachtung unseres ökologischen Lebensraumes, gesehen werden.
de
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers