Marihart, A. (2023). Renaissance der Markthalle. Der Transformationsprozess von Markthallen ab dem 19. Jahrhundert [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.108961
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
-
Date (published):
2023
-
Number of Pages:
113
-
Keywords:
Markthalle; Transformation; 19Jhdt. bis jetzt
de
Market hall; transformation; 19th century onwards
en
Abstract:
Die Markthalle als besonderer Ort des Handels und der sozialen Zusammenkunft musste für ihre Bedeutung im Stadtgefüge einen Transformationsprozess durchleben, bei dem ihre Identität stetig neu definiert wurde.Im 19. Jahrhundert wurde im Zuge der Industrialisierung die Markthalle im heutigen Sinn aus dem Bedarf heraus geschaffen, schnell wachsende Städte mit Lebensmittel zu versorgen und dafür einen witterungsgeschützten Standort zu bieten, der den notwendigen hygienischen Anforderungen entspricht.Mit Aufkommen von Alternativen wie dem Warenhaus und Supermärkten wurde der ursprüngliche Grundbedarf an der Lebensmittelversorgung anderweitig gedeckt und Markthallen mussten sich von Grund auf neu ausrichten. Um festzustellen, welche Aspekte bei ihrer Transformation besondere Rolle spielen und welche Methoden bei ihrer Umgestaltung Anwendung finden, widmet sich diese Arbeit dem Ursprung der Markthalle und ihrem andauernden Wandel im ökonomischen und sozialen Stadtgefüge.Dies geschieht im Zuge einer Literatur Recherche und der Analyse von historischen und zeitgenössischen Fallbeispielen unter Bezugnahme der Konsumgeschichte.Im Zuge der Arbeit wird die qualitative Aufwertung der Markthalle, sowohl durch soziale Aspekte, als auch die Neuausrichtung der verkauften Produkte und Dienstleistungen,als Hauptfaktor für ihren Erfolg festgestellt. Des Weiteren wird der atmosphärischen Qualität der Architektur und dem begünstigten, städtebaulichen Gefüge der Markthalle eine ausschlaggebende Rolle in ihrer Renaissance zugeschrieben.
de
As a special place of trade and social gathering, the market hall had to undergo a transformation process for its significance in the urban fabric, during which its identity was constantly redefined.In the 19th century, in the course of industrialization, the market hall in its currentform was created out of the need to supply rapidly growing cities with food and to provide a weather-protected location for this purpose that met the necessary hygienic requirements.With the emergence of alternatives such as the department store and supermarkets,the original basic need for food supply was met elsewhere and market halls had to reorient themselves from the ground up. In order to determine which aspects playa special role in its transformation and which methods are used in its adaptation,this thesis is dedicated to the origin of the market hall and its ongoing change, both economically and socially. This is done in the course of literary research and the analysis of historical and contemporary case studies with reference to the history of consumption.As a result of the thesis, the qualitative upgrading of the market hall, both through social aspects and the reorientation of the products and services sold, is identified as the main factor in its success. Furthermore, the atmospheric quality of its architecture and the favored urban fabric of the market hall and its surroundings are attributed a decisive role in its renaissance.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers