Faktorbasierte Investmentansätze konnten in den letzten Jahren im Bereich des Aktien-Portfoliomanagements an Popularität gewinnen. Diese Portfoliostrategien übergewichten Aktien mit hohem Exposure und untergewichten Aktien mit niedrigem Exposure gegenüber ausgewählten Unternehmensmerkmalen. Ein häufiges Problem bei Factor Investing ist unbeabsichtigtes Exposure: Das Erhöhen des Portfolio-Exposure gegenüber eines bestimmten Faktors verändert unbeabsichtigt das Exposure gegenüber anderen Faktoren. Diese Art der Kreuzkontamination von Faktorportfolios erschwert die Performance-Interpretation sowie die Analyse von Faktorrendite-Eigenschaften oder macht diese sogar unmöglich. In dieser Forschungsarbeit untersuche ich einen Portfolioansatz, der eine Orthogonalitätseigenschaft hinsichtlich dem Faktorexposure realisiert. Das wird erreicht, indem Faktorportfolios orthogonalisiert werden, sodass diese reines Single-Faktorexposure, ohne einhergehendes unbeabsichtigtes Exposure gegenüber anderen Faktoren, umsetzen. Zum Vergleich analysiere ich einen zweiten Portfolioansatz, der eine klassische Methodik zur Bildung von Faktorportfolios verwendet. Die Analysen in dieser Forschungsarbeit basieren auf Backtests über einen Zeitraum von 20 Jahren. Mein Hauptfokus liegt auf den Rendite-Eigenschaften von Faktorportfolios mit orthogonalem Exposure. Dabei entdecke ich eine unerwartete Wechselbeziehung zwischen Faktorexposure und Renditen. Tatsächlich scheint die Orthogonalität innerhalb der Unternehmensmerkmale zu unkorrelierten Faktorrenditen zu führen. Hingegen weisen die Faktorrenditen, die aus dem zweiten Ansatz ohne Orthogonalitätseigenschaft resultieren, ein hohes Maß an Kreuzkontamination auf. Außerdem zeigt sich, dass der orthogonale Portfolioansatz die höchste Information-Ratio liefert, was ihn zum attraktivsten Ansatz macht, wenn benchmarkorientiert investiert wird. Darüber hinaus untersuche ich die Auswirkungen der drei Faktoren Size, Value und Momentum auf die Portfolio-Performance. Es stellt sich heraus, dass lediglich der Size-Faktor mit beiden Ansätzen eine positive Prämie erzielt.
de
Factor-based investment approaches have gained popularity in the world of equity-portfolio management in recent years. These portfolio strategies overweight stocks with high exposure and underweight stocks with low exposure to selected firm characteristics. A common problem in factor investing is unintended exposure: Increasing the portfolio exposure to a certain factor unintendedly changes the exposure to other factors. This kind of cross-contamination of factor portfolios makes performance attribution and the analysis of factor-return characteristics difficult or even impossible. In this thesis, I investigate a portfolio approach that implements an orthogonality feature with respect to the factor exposure, i.e., factor-mimicking portfolios are orthogonalized, such that they implement pure single-factor exposure, coming without any unintended exposure to other factors. For comparative purposes, I examine a second portfolio approach that uses a classic methodology to build factor portfolios. The analyses in this research work are based on backtests over a 20-year time horizon. I put a main focus on the return characteristics of orthogonalized factor-mimicking portfolios and find an unexpected interdependence between factor exposure and returns. In fact, orthogonality in the space of firm characteristics seems to translate into uncorrelated factor returns. On the contrary, I observe a high level of cross-contamination in the factor returns resulting from the second approach without the exposure orthogonality feature. Also, it becomes apparent that the orthogonal portfolio approach yields the highest information ratio which classifies the approach as most attractive when investing benchmark-oriented. Further, I study the effects of the three factors size, value and momentum on the portfolio performance. I find that size is the only factor that realizes a positive premium with either of the two approaches.