Kapic, M. (2023). Entwicklng des dalmatinischen traditionellen Hauses [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.111464
Stein als Primärmaterial zusammen mit Holz als Sekundärmaterial in Kombination mit einem einheitlichen Klima sind eine gemeinsame Grundlage für das Bauen in Dalmatien, die sich in der Einteilung in Mikroregionen nach bestimmten Besonderheiten des Gebiets unterscheiden. Das dalmatinische Hinterland gehört zur dinarischen Kultur des Flachbaus, erkennbar an niedrigen Feuerstellen (Schornsteinen), die von niedrigen Stühlen und Tischen umgeben sind, die die Haupträume waren, um Familien zum Kochen, Essen und Geselligkeit zu versammeln. Die mediterrane Kultur umfasst Inseln und Küsten, die spezifisch für Hochhäuser sind, in denen sich der Kamin im Dach befindet, sodass der Rauch über den Dächern aus dem Haus kam. Die Besonderheiten, die sie verbinden, sind kleine Fensterformate, Sular - Löcher und Vorsprünge in der Wand für verschiedene Zwecke und ein großer Innenhof mit einer Zisterne (”čatrnja”), die sich aufgrund der vielen warmen Tage im Jahr an fast allen Orten entwickelt hat. Das Leben spielte sich draußen im Freien ab, was zu kleineren und größeren, geschlossenen und halbgeschlossenen, steingepflasterten Variationen des Hofes führte, die mit Weinreben oder Bäume aus der Umgebung Schatten spendeten.
de
Stone as a primary material together with wood as a secondary material in combination with a uniform climate are a common basis for building in Dalmatia, which differ in the division into micro-regions according to certain peculiarities of the area. The Dalmatian hinterland belongs to the Dinaric culture of low-rise buildings, recognizable by the low hearthslen (chimneys) surrounded by low chairs (“bančić”) and tables (“sinija”), which were the main spaces for gathering families to cook, eat, and socialize. The Mediterranean culture includes islands and coasts specific to high-rise buildings where the chimney is in the roof (“šufit”) so the smoke came out of the house above the roofs. The peculiarities that connect them are small window formats, Sular (“balatura”),Holes and projections in the wall for various purposes and a large courtyard with a cistern (”čatrnja”), which is due to the many warm dayshas developed in almost all places in the year. Life took place outdoors, resulting in smaller and larger, enclosed and semi-enclosed, stone paved variations of the courtyard, shaded with vines or surrounding trees.
en
Additional information:
Zusammenfassung in englischer Sprache Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers