Lichtenberger, D. (2023). Inseln und Ströme : Eine neue Stadtlandschaft für Wien nordöstlich der Donau [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.102551
Die Regulierung der Donau in den 1870er Jahren ließ den größten Teil der ursprünglich stark ausufernden Donaulandschaft verschwinden und machte Platz für die großflächige Erweiterung der Stadt über den Strom hinaus. In den dort entstandenen Bezirken Floridsdorf und Donaustadt entwickelten sich seitdem zahlreiche zusammenhangslose Siedlungsfragmente, die sich stark von der dichten konzentrischen Kernstadt auf der anderen Flussseite unterscheiden. Ziel dieser Arbeit ist es eine Ordnungsstruktur für Wien links der Donau zu entwickeln, die sich aus dem gebauten Bestand und der vorhandenen Infrastruktur herausbildet. Dafür wird der Gedanke der einstigen wilden Stromlandschaft aufgegriffen und in eine Stadtlandschaft übersetzt, die sich nun aus Strömen hochrangiger Verkehrsinfrastrukturen und Grünräumen sowie bebauten Inseln zusammensetzt. Zum Einstieg wird ein Überblick über die historische Entwicklung der Gebiete links der Donau gegeben und gegenwärtige Planungen ebendort analysiert. Im Anschluss wird ein Potato Plan erstellt: Dieser ist zum einen Ergebnis einer sozialräumlichen Analyse, in der Stadtteile und Zentralitäten durch abstrakte Formen dargestellt werden. Zum anderen wird der Potato Plan als Entwurfsmethode zur Identifikation der Inseln und Ströme eingesetzt. Auf dieser Grundlage werden die Ströme zu einem lückenlosen Grünraumnetz vervollständigt, in dem die Inseln eingebettet werden. Zu diesem entsteht ein zweites Netz aus Mobilitätskorridoren, die als Kanäle bezeichnet werden und die Zentren der Inseln zu einer polyzentrischen Stadt verknüpfen. Das Netz der Ströme und der Kanäle übereinandergelegt ergeben das Bild einer Stadtlandschaft, die Wien links der Donau eine stärkere Struktur und eine eigenständige Identität verleihen soll.
de
The regulation of the Daunbe in the 1870s eliminated most of the originally sprawling Danube landscape and enabled a large-scale expansion of the city beyond the river. Since then, numerous disconnected fragments of settlements have developed in the districts of Floridsdorf and Donaustadt, which differ significantly from the dense and concentric city on the other side of the river. The aim of this paper is to generate a well-ordered structure for Vienna on the left bank of the Danube, which is formed from the existing buildings and infrastructure. To achieve this, the idea of the former wild river landscape is taken up and translated into an urban landscape consisting of rivers of important transport infrastructure and green spaces as well as urban islands.To begin with, an overview of the historical development of the area to the left of the Danube is given and current planning is analysed. Afterwards, a Potato Plan is drawn up: On the one hand, this is the result of a socio-spatial analysis, which represents districts and centralities in an abstract way. On the other hand, it is used as a design method to identify the islands and rivers. Based on this, the rivers are completed to a seamless network of green spaces in which the islands are embedded. A second network of traffic corridors, known as canals, will be created to link the centres of the islands to a polycentric city. The merge of the two networks completes the picture of the new urban landscape that is intended to give Vienna northeast of the Danube a stronger structure and independent identity.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers