Schmidt, C. (2023). Orientierung und Umsetzung im Klimawandel - Entwicklung eines Planungsprozesses zur Erstellung einer Klimaanpassungsstrategie für die Region Stuttgart [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.49401
Der Klimawandel stellt eine zentrale raumordnungspolitische Herausforderung der Gegenwartund Zukunft für Städte, Dörfer und Regionen dar. Räumliche Eingriffe im gebauten Raum wie auch im Freiraum können einen erheblichen Einfl uss auf die Exposition von Menschen, der Umwelt und Natur oder etwa kritischen Infrastruktureinrichtungen gegenüber den Klimafolgen haben. Um kurz- wie auch langfristig mit Hitze, Starkregen und Hochwasser einen planerischen Umgang zu finden, braucht es Strategien die handelnde Akteur*innen und Institutionen ermächtigen und ihre Anpassungskapazitäten an den Klimawandel nachhaltig befördern. Von besonderer Bedeutung ist eine integrierte Betrachtung des Belangs Klimaanpassung über die fachplanerischen Grenzen und Zuständigkeiten hinweg sowie eine Berücksichtigung der über örtlichen Wirkung von Klimafolgen und Anpassungsmaßnahmen. Klimaanpassung kann demnach als raum-strukturelle Herausforderung verstanden werden. In der Konsequenz bedeutet das für die Regionalplanung sowohl ihr formelles als auch informelles Instrumentarium in die Anwendung bringen zu müssen und damit langfristige Entwicklungsziele sowie kurzfristige Umsetzungsoptionen zu forcieren. Theoretischen Rahmen für die Entwicklung einer regionalen Anpassungsstrategie die diesen Erfordernissen nachkommt, bietet der Planungsansatz der Strategischen Planung. Ziel der vorliegenden Diplomarbeit war es, ein Prozessdesign zur Entwicklung einer Klimaanpassungsstrategie für die Region Stuttgart entsprechend dieses Planungsansatzes zu entwerfen. Ausgangspunkt des empirischen Teils stellt die Klimastrategie des Verband Region Stuttgart dar, diese wird auf die Kennzeichen der Strategischen Planung überprüft, wofür im Theorieteilvier Perspektiven anhand von Literaturanalyse definiert wurden. Zur Überprüfung wurden leitfadengestützte Expert*inneninterviews durchgeführt, die Auswertung fand mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring statt. Im Ergebnis entspricht die Strategie weder der Perspektive der Akteur*innen und Partizipation noch jener der Räumlichen und Inhaltlichen Perspektive, der Zeitlichen und Prozessualen Perspektive entspricht sie teilweise. Ergänzend hierzu wurde nin leitfadengestützten Expert*inneninterviews Faktoren erhoben, die die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen, vor dem Hintergrund der Dringlichkeit Klimaanpassung voranzutreiben, befördern. Die im Rahmen der Überprüfung identifi zierten Defizite, Stärken und Herausforderungen, sowie die erhobenen Faktoren dienen als Grundgerüst für die Neu-Konzeption der regionalen Klimaanpassungsstrategie. Im Ergebnis besitzt der entworfene strategische Prozess das Potenzial einen Beitrag zur Erhöhung der regionalen Anpassungskapazität an den Klimawandel zu leisten und somit positiv zur Anpassung an den Klimawandel beizutragen.
de
Climate change poses the primary challenge for spatial planning in cities, villages and regionsboth now and in the future. Spatial interventions in the built environment and open space cansignifi cantly impact human exposure, the environment, nature and critical infrastructure in theface of climate change impacts such as heat, heavy rain, and flooding. Strategies are needed toempower stakeholders and institutions and enhance their capacities to adapt to climate changein the short and long term. Of particular importance is an integrated view of climate adaptation across planning boundaries and responsibilities as well as a consideration of the supra-local impact of climate impacts and adaptation measures. Therefore, climate adaptation can be seenas a spatial-structural challenge, requiring the use of formal and informal planning instruments to achieve long-term development goals as well as short-term implementation options. A regional adaptation strategy that meets these requirements can be developed using the planning approach of strategic planning. The aim of the master thesis was to develop a planning designfor the development of a climate adaptation strategy for the Stuttgart Region according to thisplanning approach.In the empirical part of the thesis the present climate strategy of the Verband Region Stuttgartwas examined using the characteristics of strategic planning, defined in the theoretical partbased on literature analysis. Four perspectives were used and guideline-based stakeholder interviews were conducted for the examination, with evaluation carried out through qualitative content analysis according to Mayring. The results showed that the strategy did not fully correspondto the stakeholder and participation perspective or the spatial and content perspective,but partially corresponded to the temporal and process perspective. In addition, the criteria that promote the implementation of adaptation measures against the background of the urgency toadvance climate adaptation were identified in guided stakeholder interviews. Deficits, strengths, and challenges identifi ed in the review, as well as the surveyed factors, serve as the basic framework for the redesign of the regional climate adaptation strategy. As a result, the designed strategic process has the potential to contribute to increase the regional capacity to adapt to climate change and thus positively contribute to climate change adaptation.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers