Kern, J. (2021). Baumhaus-Architektur : eine Reise in luftige Höhen [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.89711
Im Rahmen meiner Diplomarbeit beschäftige ich mich mit der Konzeptionierung und dem Entwurf eines Baumhauses. Neben einer intensiven Recherche zu bestehenden Bauarten und ihren Motiven werden sämtliche wesentliche Schritte für den Entwurf eines Baumhauses, von dessen Einbettung in die Natur bis hin zur Konstruktion, näher beleuchtet. Darauf aufbauend und über die Annäherungen aus vielen anderen relevanten Blickwinkeln der Architektur, entsteht eine individuelle Reise und eine eigene Interpretation zum Leben im Baum.Der Wunsch, sich mit dieser besonderen Form der Architektur zu beschäftigen, entspringt persönlichen, gesammelten Erfahrungen. Diese reichen von selbstgebauten Baumhäusern im Kindesalter bis hin zu Aufenthalten in Baumhäusern in der Gegenwart. Besonders prägend war hierbei ein mehrtägiger Aufenthalt in einem rustikal gezimmerten Tree-House an der Algarve in Portugal, das ein außergewöhnliches und beeindruckendes Erlebnis darstellte.Mit dem Entwurf soll ein Ort geschaffen werden, um körperliche und seelische Reserven zu mobilisieren. Ein Ort zum Entdecken und Erkunden, einzeln oder in der Gruppe. Es soll sowohl Platz für Intimität und Nähe sein als auch für gemeinschaftliche und über das Haus verteilte Nutzungen. Um das Konzept eines Lebens im Baum umzusetzen, bei dem die Natur aus verschiedenen Positionen und Blickwinkeln beobachtet werden kann, wird Raum in unterschiedlichen Höhen geschaffen, der je nach Bedürfnis nach außen hin zur Natur erweitert werden kann. Größe und Form soll durch den Bauplatz, oder den Baum selbst, bestimmt werden.Das erarbeitete Konzept wird in Form eines Wettbewerbbeitrags sowie in einem Entwurf an einem realen Bauplatz überprüft und den vorgegebenen Parametern angepasst, um zu zeigen, dass die Ideen universell umgesetzt werden können. Skizzen, Modelle und Visualisierungen sollen dazu beitragen, Proportion und Wirkung adäquat erfahrbar zu machen.
de
This diploma thesis focuses on the conception and architectural design of a tree house. Besides extensive research on existing types of constructions and their motives, all essential steps for designing a tree house, from its integration in nature through to its construction, are examined in greater detail. On this basis and due to approaches from various other relevant aspects of architecture, an individual journey and an own interpretation of living in a tree develops.The motivation for addressing this specific kind of architecture arises from personal experience, starting with self-built tree houses in childhood through to stays in tree houses in the present. Of special importance was a stay for several days in a rustic tree house in the Algarve in Portugal, which was an extraordinary experience and has left a lasting impression.It is supposed to create a place for mobilizing both physical and mental reserves. A place for discovering and exploring, individually or in a group. There should be space for intimacy and closeness as well as for a joint use throughout the house. In order to implement the concept of living in a tree, by which it becomes possible to observe nature from various positions and angles, space is to be created at different heights and should be expandable to the outside according to one’s needs. Size and form are to be determined by the building site or the tree itself.The developed concept will be examined in terms of a competition entry as well as in form of an architectural design at an actual building site and adjusted to predefined parameters. In this way, it is supposed to display that the ideas can be implemented universally. Drafts, models, and visualizations should contribute to experience proportion and effect adequately.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers