Graschopf, D. (2008). Entwicklung und Analyse eines externen Thermocyclers zur DNA Vervielfältigung [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/183591
Die Polymerase Kettenreaktion (PCR) ist zurzeit die Standardmethode zur in vitro DNA-Vervielfältigung. Sie basiert auf wiederholenden Temperaturzyklen. Ziel dieser Arbeit ist es, einen externen Thermocycler für einen am Institut gefertigten PCR Chip zu entwickeln. Mittels Femlab-Simulation wurde eine bezüglich Temperaturhomogenität und Heizgeschwindigkeit geeignete Heizmöglichkeit eruiert. Im näch...
Die Polymerase Kettenreaktion (PCR) ist zurzeit die Standardmethode zur in vitro DNA-Vervielfältigung. Sie basiert auf wiederholenden Temperaturzyklen. Ziel dieser Arbeit ist es, einen externen Thermocycler für einen am Institut gefertigten PCR Chip zu entwickeln. Mittels Femlab-Simulation wurde eine bezüglich Temperaturhomogenität und Heizgeschwindigkeit geeignete Heizmöglichkeit eruiert. Im nächsten Schritt wurde ein Prototyp, bestehend aus Chip, Heizfolie und Pt-100 Temperatursensor erstellt. Die Regelung für dieses System erfolgte PC-basiert unter Verwendung von Labview. Nach Durchführung einer erfolgreichen PCR wurde eine Microcontroller-basierte Schaltung entwickelt, welche eine Einbindung des Systems in eine Lab-on-a-Chip Einheit ermöglicht. Dieser kompakte Thermocycler ermöglicht ein schnelleres Vervielfältigen der DNA als herkömmliche Systeme.<br />
de
The polymerase chain reaction (PCR) is today's state-of-the-art DNA replication procedure, which is based on repetitive temperature-cycles. The aim of this work is to design an external thermocycler for a PCR-Chip that has been created at the institute. A Femlab simulation has been carried out to check if the desired thermal homogeneity and heating speed can be met. Next step was the production of...
The polymerase chain reaction (PCR) is today's state-of-the-art DNA replication procedure, which is based on repetitive temperature-cycles. The aim of this work is to design an external thermocycler for a PCR-Chip that has been created at the institute. A Femlab simulation has been carried out to check if the desired thermal homogeneity and heating speed can be met. Next step was the production of a prototype, consisting of the chip, a foil-heater and a Pt-100 temperature sensor. The system is operated by a PC-based controller using Labview. After a successful PCR has been carried out, a microcontroller-based circuit is designed which makes it possible, to integrate the system into a Lab-on-a-Chip. This compact thermocycler offers a means of fast DNA amplification.