In den letzten Jahren hat es im Bereich der Thermoelektrika viele neue Entdeckungen gegeben. Beispielsweise zeigt Sodium Cobaltate (NaxCoO2) einen großend Seebeck-Koeffizienten von ungefähr 100 Mikrovolt per Kelvin. Wir untersuchen den Seebeck-Koeffizienten von NaxCoO2 für unterschiedlichen Sodiumgehalt x mit einer kombinierten Methode: Lokale Dichte Approximation für die Bandstruktur als Input für die Dynamische Molekularfeld Theorie um Korrelationen zu berücksichtigen. Weiters wird die Unordnung der Sodiumverteilung mit Hilfe von Koheränter Potential Approximation modelliert. Es wird gezeigt, dass der große Seebeck-Koeffizient nicht nur von der Bandstruktur sondern auch von Korrelation und Unordnung entscheidend abhängt.<br />
de
In recent years there has been major progress in the development of new thermoelectric materials. Sodium Cobaltate(NaxCoO2) belongs to the group of promising candidates for thermoelectric application with a thermopower of approximately 100 microvolts per Kelvin. We provide an analysis of the thermopower of NaxCoO2 by means of a combined approach:<br />we use the bandstructure from Local Density Approximation(LDA) as an input for Dynamic Mean Field Theory(DMFT) to include correlations.<br />Disorder is considered by means of Coherent Potential Approximation. It is shown that the large thermopower due to the bandstructure is further enhanced by the combined effects of correlation and disorder.