Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt eine verteilte Messsystemarchitektur zu entwickeln, die flexibel und dynamisch organisiert werden kann, um sich auch dynamisch modifizierenden Prozessen anzupassen. Die Analyse der Anforderungen von modernen, flexiblen Fertigungssystemen hat ergeben, dass Agententechnologie nicht nur vorteilhaft zur Lösung von hochflexiblen Fertigungsaufgaben sondern damit auch für die dort verwendeten Messsysteme verwendet werden kann. Diese Arbeit definiert daher ein kollaboratives Agentensystem (Multi Agent System), das die einzelnen Aufgaben des Messsystems übernimmt. Die einzelnen Agenten übernehmen dabei Teilaufgaben des Messsystems und können funktional auf zwei Ebenen angeordnet werden. Die Agenten der höheren Schicht repräsentieren das gesamte Messsystem nach außen - d. h.<br />gegenüber dem Fertigungsprozess. Sie haben die Aufgabe mit anderen Ressourcen zu kommunizieren, Informationen weiterzuleiten und den Zugriff auf das Messsystem zu organisieren (Scheduling). Agenten der unteren Schicht erfüllen dann die eigentlichen Mess- und Datenverarbeitungsaufgaben. Vorteil der Agententechnologie ist es hier, dass die einzelnen Agenten nicht starr verbunden sind sondern sich dynamisch und an die Messaufgabe angepasst selbst organisieren können.<br />Da dies eine der Schlüsseleigenschaften ist, wird diesem Aspekt der Kommunikation und Reorganisation ein großer Teil der Arbeit gewidmet, wobei sich innerhalb des Messsystems ein Peer-to-Peer-Ansatz als vorteilhaft herausgestellt hat. Nach außen geschieht die Kommunikation hierarchisch zentral über einen speziellen Collecting Agent. Zur Lösung der Aufgabe werden in dieser Arbeit KQML-Performatives erweitert, um auch Messsysteme abbilden zu können. Eine semantische Beschreibung dieser erweiterten KQML-Performatives und der hinzugefügten XML-Tags ist in der Arbeit enthalten. Weiters wurde CORBA als Middlewaresystem verwendet, um die Zusammenarbeit zu verbessern. Systemtests eines praktisch umgesetzten Multi-Agent-Messsystems für Eisenbahnschienen runden die Arbeit ab und zeigen, dass kollaborative Agentensystem die Anforderungen an Flexibilität und von verteilten Messanordnungen in modernen Produktionsprozessen erfüllen können.<br />
de
An advanced manufacturing system needs an advanced measurement system. The aim of this thesis is to establish a distributed system architecture that can dynamically and flexibly organize a measurement to satisfy the frequent changes on products. After analyzing the requirements for a measurement system in advanced manufacturing, the idea is put forward to take use of agent technology. The thesis first establishes a multi-agent based measurement system architecture. Agents are assigned to different measurement function modules, located on two levels. The agent on the high level representing the whole measurement system communicates and coordinates with the agents representing other production resources for production scheduling and information exchange.<br />The agents on the low level communicate and coordinate with each other to dynamically perform the measurement. After that, the thesis presents the architecture and model of each individual agent. Peer-to-peer communication is applied between the agents inside the measurement system. The communications between the measurement system and other production resources are facilitated by a special kind of agent - Collecting Agent. The thesis then extends KQML performatives for measurement systems in manufacturing. Semantic analysis of each extended KQML performative is presented. Several sets of XML tags are established to help the agents to explicitly understand the content of a KQML message. CORBA middleware is exploited in the thesis to improve interoperation. Finally the multi-agent measurement system architecture is tested to measure the sizes of finished railway wheels. The implementation shows that the multi-agent based measurement systems have the characteristics of distribution, flexibility, and coordination, satisfying the requirements of advanced manufacturing.