Däuble, F. (2023). Vom Holzweg zur Holzschule : Entwurf eines kreislauffähigen Schulbaus in Wien, Meidling [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.106661
Nachhaltigkeit im Bau ist eine Entwicklung, welche angesichts der Klimakrise unbedingt vorangetrieben werden muss – und zwar schnell. Wir befinden unsmitten in einem klimatischen Wandel, welcher, wenn die Menschheit nicht agiert, verheerende Konsequenzen mit sich bringt. Die Bauindustrie hat bisher einen beachtlichen Teil der globalen CO2-Emissionen erzeugt – 2019 waren 38 % davon auf Gebäude zurückzuführen. Dieser Wert beinhaltet die Errichtung,(welche allein schon 10 % verursachte) sowohl als auch die Benutzung der Gebäude.1 Die Industrie muss sich also fundamental ändern – und somit auch die Art und Weise, wie wir Gebäude denken und bauen.Tatsächlich wandelt sich die Bauindustrie – wenn auch langsam. Viele Pilotprojekte zeigen bereits, wieder Bau von heute aussehen könnte. Der Schulbau bietet sich hierfür bestens an – Wohl kaum eine Gebäudeform ist besser dazu geeignet den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu lehren als ein Bildungsbau.Mit einem neuen Raumprogramm und vielen geplanten Schulneubauten schreibt Wien erstmals Wettbewerbe aus, welche ausdrücklich einen nachhaltigen Bau voraussetzen. Es ist ein Schritt in die richtige Richtung, den Architekturbüros eine Chance zu geben,sich von dem altbewährten Beton abzuwenden und sich auf eine zukunftsorientierte Architektur zu fokussieren.Dass sich die Anforderungen an Schulräume sehr schnell verändern können, das hat nicht zuletzt die Corona Pandemie gezeigt. Daher ist es wichtig, neue Schulgebäude so zu entwerfen, dass sie einen hohen Grad an Flexibilität und Umbaubarkeit zulassen. Im Kontext des Klimawandels muss hierbei auf eine nachhaltige, anpassungsfähige und zirkuläre Bauweise gesetzt werden.Diese Diplomarbeit befasst sich mit einem im August 2022 ausgeschriebenen Wettbewerb in Wien Meidling, welcher einen Entwurf für ein Bundesrealgymnasium an dem Standort „An den Eisteichen“ zum Ziel hat.Die Intention dieser Arbeit ist, einen möglichst zirkulären,und nachhaltigen Schulholzbau zu entwerfen,um als Referenz und Denkanstoß für zukünftige Schulbauten zu dienen.Mit dem Fokus auf Rückbaubarkeit und leichter Umbaubarkeit soll der Entwurf nicht nur nachhaltige Materialien verwenden, sondern auch nachhaltig genutzt werden – sowohl von Schulinternen sowohl als auch von -externen Menschen. Ein flexibles Gebäude, welches leicht umgebaut und umgenutzt werden kann, im Sinne der Kreislaufwirtschaft in wieder- und weiter verwendbare Einzelteile zerlegt werden kann, sich der Umgebung öffnet und einen sozialen Beitrag leistet, ist das Ziel.Um den Entwurf zu erstellen, wurde eine grundlegende Recherche zu zirkulärem Bauen und nachhaltigen Baustoffen durchgeführt und Referenzobjekte analysiert. Ein Austausch mit Expert:innen ermöglichte eine differenzierte Meinungsbildung und unterstützte Entwurfsentscheidungen.Entstanden ist ein für 1000 Schüler:innen konzipierter Schulbau, welcher erweiterbar, umbaubar und in seine einzelnen Bauteile rückbaubar ist. Ein Konzept,das Raum für die Schule von heute bietet und gleichzeitig die Schule von Morgen mitdenkt.
de
In light of the current climate crisis, it is essential that sustainability in construction be pursued and achieved urgently. If humanity does not act now,the current and projected climate change will haved evastating consequences for us and the planet. The construction industry has so far generated a significant portion of global CO2 emissions, with 38% attributable to buildings in 2019. This value includes both the construction process (which alone accounted for 10%) and the use of buildings.1 Therefore,the industry must fundamentally change, and so must the way we think of and build buildings.In fact, the construction industry is already changing,albeit slowly. Many pilot projects already show what today‘s construction could look like. School buildings are particularly suitable for this: what better building for teaching sustainable resource management than an educational building?With a new spacial program and many planned school buildings, Vienna is for the first time announcing competitions that explicitly require sustainable construction. It is a step in the right direction, giving architectural firms a chance to move away from traditional concrete and focus on a future-oriented architecture.The coronavirus pandemic has shown that requirements for school spaces can change very quickly.Therefore, it is important to design new schoolbuildings with high flexibility and adaptability. In the context of climate change, a sustainable, adaptable and circular construction method must be prioritized.This thesis deals with a competition announced in Vienna Meidling in August 2022, which aims to designa federal high school at the location „An denEisteichen“.intention of this work is to design a circular and sustainable wooden school building as a referenceand inspiration for future school buildings.With a focus on recyclability and easy adaptability,the design should not only use sustainable materials but also be used sustainably. The goal is a flexible building that makes a social contribution, that can be easily converted and reused, or dismantled intoreusable parts in a circular economy.To achieve the design, reference objects were analyzed,and a thorough research on circular construction and sustainable building materials was conducted.An exchange with experts allowed for a differentiated opinion to be formed and supported design decisions. The result is a school building designed for 1000 students that is expandable, adaptable and deconstructable into its individual components. A concept that offers space for today‘s school and also considers the school of tomorrow.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers