Höller, S. (2023). Raum fürs Quartier! Eine vergleichende Fallstudie über bauplatzübergreifende Gemeinschaftsräume in ausgewählten Wiener Stadtentwicklungsgebieten [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.83235
urban development; district development; residential building; developer’s competition; social sustainability; communal spaces; cross-quarter communal spaces; accompanied settlement process; material-relational space
en
Abstract:
Diese Forschungsarbeit untersucht das Aufkommen von bauplatzübergreifenden Gemeinschaftsräumen in Wiener Stadterweiterungsquartieren. Zu diesem Zweck werden fünf Quartiere, die solche Räume aufweisen, mit explorativen Methoden der Grounded Theory bearbeitet .Bauplatzübergreifende Gemeinschaftsräume wurden zum ersten Mal 2014 im Zuge eines Bauträgerwettbewerbs vorgeschlagen und seitdem einige weitere Male angewandt. Sie zeichnen sich durch die Zugänglichkeit für alle Bewohner:innen eines gesamten Quartiers aus und damit einhergehend die thematische Programmierung der Räume, die ein breites Raumangebot ermöglicht. Zudem kommt es oft zu einer Besiedlungsbegleitung für das Gesamtquartier in der Einzugsphase.Die materielle Entstehung der Räume ist in den Steuerungsinstrumenten der Wiener Wohnbaupolitik verortet, nämlich in der Dialogphase des Bauträgerwettbewerbs und dessen Bewertung durch Kriterien der Sozialen Nachhaltigkeit. Zudem kommt es durch Personalüberschneidung oder schlicht Interessenslagen zu einem Ideentransfer und der Anwendung außerhalb dieser Instrumente.Die relationale Etablierung als Nachbarschaftstreffpunkt geht mit einer von Sozialraumarbeiter:innen begleiteten Phase einher. Denn die Errichtung der Räume verspricht noch nicht ihre angedachte Verwendung. Eine Begleitung hat zum Ziel soziale und selbsterhaltende Strukturen aufzubauen, innerhalb derer weitere Aktivitäten im Quartier stattfinden können.In einem Ausblick wird über die aktuelle Abgrenzung der Nutzer:innengruppe und mögliche Öffnung für die weitere Nachbarschaft nachgedacht und angeregt solche konsumfreien, koproduzierten Innenräume stadtweit verfügbar zu machen.
de
This thesis researches the emergence of cross-quarter communal spaces in new city developments of Vienna. Five areas that feature such spaces are processed through acomparative case study design in combination with explorative methods of grounded theory.Cross-quarter community space were first envisioned in 2014 in the course of a developers‘ competition (Bautägerwettbewerb) and subsequently established in a few other new city developments. Their characteristics comprise the possibility for all inhabitants of said quarter to have access as well as the thematic programming regarding different applications. Furthermore, an accompanied process for settling in is established in most developments during the first years. In their material form the cross-quarter spaces are produced through policies of the city of Vienna, mainly through the so called dialogical procedure in developers‘ competitions (Dialogorientierter Bauträgerwettbewerb) and the assessment of competition entries via criteria of social sustainability. Through the transfer of ideas due to overlap of personnel the typology is used in projects other than those created through said mechanisms. From a relational perspective the community spaces are developed in a socio-culturally focused participatory process guided by experts. The goal is to secure established structures of self-organization regarding initiating activities in the context of the crossquarter spaces.The thesis concludes with an outlook that addresses the limited group of entitled users, as these spaces would benefit neighbours beyond the boundaries of the new development. Secondly, the concepts should not be restricted to new-build developments, it is rather argued to implement consumption-free, co-produced weather-safe spaces all over the city.