Hartmann, W. (2023). Verwurzelt: Am Holzweg in Bad Vöslau. Algorithmische Holzstruktur [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.75962
Bretter, die die Welt bedeuten - Diese Diplomarbeit befasst sich mit einer Gitternetzstruktur aus Holzknoten, welche über ein Skript algorithmisch erzeugt werden, um flexibel auf unterschiedlichste Bauaufgaben angewandt werden zu können. Ausgehend vom Detail des einzelnen Knotenpunktes wurden die möglichen geometrischen Anordnungen und Rahmenbedingungen mittels Code ausgedrückt, um dessen Möglichkeiten auszureizen. Hiermit wurden Lösungen für vertikale und horizontale Lastableitungen geschaffen, um die primäre Struktur über ein System zu erzeugen. Ausgehend von den zahlreichen Einsatzzwecken in unterschiedlichen Maßstäben und Skalierungen vom Möbel, Dachkonstruktionen, Wegen bis hin zum ganzen Gebäude, wurde zur Ausarbeitung eine interessante Bauaufgabe gesucht. Weiters wurden im Zuge der Entstehung von „Verwurzelt“ Ergebnisse von Vorreitern auf dem Gebiet der Knoten-Steck-Systeme analysiert. - Bühne der Natur - Mit Hilfe einer Drohne wurde ein Laserscan eines Teiles des Steinbruchs des ehemaligen Dolomitwerks in Bad Vöslau durchgeführt. Ziel ist es einen Weg so nah wie möglich an die bestehende Felswand zu führen, welcher die Natur möglichst geringfügig beeinträchtigt und in einem Kletterzentrum endet. Dieses beinhaltet eine teilweise überdachte Tribüne mit unterschiedlichen Sitzmöglichkeiten, ein Informationsportal über den umliegenden Geo-Lehrpfad, ein Verleihzentrum für diverse Sportutensilien und soll als Ausflugs-/Erlebnissziel mit einem Flying Fox als Besonderheit aufwarten, um den Besuchern einen Anreiz zu geben, die umliegende Natur zu genießen. - Den Knoten entwirren - Im Zuge der Arbeit wurden unterschiedliche Ausführungen der Holzverbindungen des Knotenpunktes im Maßstab 1:1 händisch hergestellt, welche je nach Einsatzort unterschiedlichen Materialprüfungen unterzogen wurden, um die Ideale Lösung, sowohl aus Sicht der möglichen Belastung als auch der ökonomischen Produktion zu erhalten. Aufbauend auf den Ergebnissen dieser Versuche wurden zwei Prototypen eines Teilausschnittes einer möglichen zukünftigen Struktur gebaut und in einen Entwurf umgesetzt.
de
The planks that mean the world - This diploma work is about a grid structure of wooden nodes which are algorithmically generated by a software script in order to be applied flexibly to a wide variety of structural tasks. Starting from the detail of the single node, the possible geometric arrangements and framework conditions were expressed by using code in order to exhaust its possibilities. Hereby, solutions for vertical and horizontal weight transfer were created in order to generate the primary structure through a framework. Based on the numerous use cases in different dimensions and scales from furniture, roof constructions, paths up to the whole construction, an interesting architectural task was investigated for the development. Furthermore, in the course of the creation of "Rooted", research results of forerunners in the field of knot-knot systems were analyzed. - Stage for nature - With the help of a drone a laser scan of a part of the rock quarry of the former dolomite plant in Bad Vöslau was accomplished. The goal is to lead a path as close as possible to the existing rock surface, which interferes with nature as little as possible and leads to a climbing center. This includes a partially roofed platform with various seating options, an information point about the surrounding geological nature trail, a rental center for various sports equipment and a flying fox as a special feature to give visitors an attraction to enjoy the surrounding nature. - Untangling the knot - In the process of the thesis, different versions of the wooden connectors of the node were produced by hand on a scale of 1:1, which were subject to different material tests depending on the point of use, in order to obtain the ideal solution, both from the point of possible load and from the point of economical production. Based on the results of these experiments, two prototypes of a partial segment of a possible future structure were built and converted into a final design.