Schmid, F. (2023). Eine Grünbrücke für Wien: Umgestaltung der Brigittenauer Brücke : A green bridge for Vienna: Conversion of the Brigittenauer Bridge [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.100364
Die Entwicklung der Städte wurde durch die Erfindung des Autos und die dadurch schnelle Zunahme des Individualverkehrs stark geprägt. Die dem Verkehr zugeordneten Bereiche Wiens betragen heute knapp ein Viertel der gesamten versiegelten Fläche. Davon sind 67 % dem Auto zuzuordnen. Eine Vielzahl von grauen Betonstraßen prägt den städtischen Raum. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einer alternativen Nutzung dieser ursprünglich für den Verkehr gebauten Brücke. Nach Durchführung einer statischen Machbarkeitsanalyse befasst sich der Entwurf mit dem Thema, diese für den derzeitigen Autoverkehr überdimensionierte Brücke in einen Lebensraum für die Stadtbevölkerung des 21. Jahrhunderts zu verwandeln. Sie verschmilzt mit ihrer natürlichen Umgebung und bietet den Wienern/ Wienerinnen zusätzlich zum Nutzen einer Donau-Querung auch einen Aufenthalts- und Erholungsraum.
de
The development of cities has been greatly influenced by the invention of the car and the resulting rapid development of individual transportation. The areas of Vienna that are designated for transportation today account for almost a quarter of the total sealed area, of which 67% are solely for cars. A large number of gray concrete roads dominate the urban space. This study deals with an alternative use of this bridge, which was originally built for traffic. After conducting a feasibility analysis, the design focuses on transforming this bridge, which is currently oversized for car traffic, into a living space for the urban population of the 21st century. It blends in with its natural environment and offers Viennese residents a place to relax and enjoy, in addition to serving as a crossing over the Danube.