E166 - Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften
-
Date (published):
2023
-
Number of Pages:
50
-
Keywords:
Prozesse; Verfahrenstechnik; Sicherheit
de
Process; Engineering; Safety
en
Abstract:
Die kumulative Dissertation reflektiert darüber, wie Prozesssicherheit und damit verbundene Strategien zu einer sichereren industriellen und sozial engagierten Sicherheitskultur beitragen können und damit positive Veränderungen in Unternehmen, Organisationen und in der Gesellschaft in Bezug auf Sicherheit, Resilienz und Nachhaltigkeit bewirken. In den einzelnen Beiträgen der kumulativen Dissertation werden interdisziplinäre Ansätze zu Prozesssicherheit, Gefährdung, Risiko, Risikoerwartung, Training und Gefahrenkommunikation beleuchtet. Langfristig sollen Prozesssicherheitstechniken außerhalb von Großunternehmen Einzug in die Arbeitswelt halten. Hier sind insbesondere KMU (Klein- und Mittelunternehmen) angesprochen. Die Dissertation versammelt ausgewählte Artikel und Texte zu aktuellen betrieblichen und gesellschaftlichen Herausforderungen und stellt die Ergebnisse des Dissertationsprojekts "Prozesssicherheit 2030" von Alexander Stolar vor. Projekte und Texte werden im Zusammenspiel von Forschung, Review und Praxis zusammengeführt und aus der Komplexität wechselnder Perspektiven beziehungsweise Interessensvertreter betrachtet. Obwohl es seit vielen Jahren Initiativen zur Prozesssicherheit und zum Risikomanagement gibt, haben sie in kleineren Unternehmen bisher kaum Einzug gehalten. Das Zusammenspiel von Menschen, Techniken und Abläufen ist entscheidend. Eine wesentliche Frage ist daher, wie Unternehmen unterstützt werden können, bzw. welche Techniken geeignet und akzeptiert sind. Das Ziel ist eine sicherere, resilientere und nachhaltigere Arbeitswelt. Den wissenschaftlichen Beiträgen ist ein einleitender Text vorangestellt, der erläuternd in das Thema Prozesssicherheit und deren Einflüsse einführt. Am Beispiel der Entwicklung einer modernen Bioraffinerie werden viele wichtige Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltaspekte diskutiert, um die Entwicklung in eine nachhaltige Richtung zu gewährleisten. Im abschließenden Text ist zusammengefasst, was Prozesssicherheit leisten kann und wo genau es noch Verbesserungsbedarf gibt. Es ist ein Aufruf an Bildungseinrichtungen, Interessenverbände und Unternehmen, sich für Best-Practice-Beispiele und eine gemeinsame Verwirklichung einer sichereren, nachhaltigeren, gerechteren und widerstandsfähigeren Zukunft zu beschäftigen und zu vernetzen.
de
The cumulative dissertation reflects on how process safety and related strategies can contribute to a safer industrial and socially engaged safety culture and thus bring positive changes in companies, organizations as well as in society in terms of safety, resilience and sustainability. The individual papers of the cumulative dissertation highlight interdisciplinary approaches to process safety, hazard, risk management, risk prediction, training and communication. In the long term, process safety techniques should find their way into the working world outside of large companies. Especially SMEs (Small- and medium-sized enterprises) are addressed here. The dissertation brings together selected articles and texts on current operational and social challenges and presents the results of Alexander Stolar's dissertation project "Process Safety 2030". Projects and texts are brought together in the interaction of research, review and practice, looking at them from the complexity of changing perspectives or stakeholders. Although process safety initiatives have existed for many years, they have hardly found their way into smaller companies to date. The interaction of people, methods and operations is crucial. An essential question is therefore how to support companies, and which techniques are suitable and accepted. The goal is a safer, more resilient and sustainable working and processing environment. The scientific articles are preceded by an introductory text that provides an explanatory introduction to the topic of process safety and its many influences. Using the development of a modern biorefinery as an example, many important health, safety and environmental aspects are discussed to ensure development in a sustainable direction.The conclusion summarizes what process safety can do and exactly where there is still room for improvement. It is a call for educational institutions, stakeholders, and companies to engage and network for best practices and a common realization of a safer, more sustainable, more fair, and more resilient future.