Buchstätter, B. (2021). Der Steinkellerhof bei Nöstach im Wienerwald : Geschichte, Bestandsaufnahme, Revitalisierung [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.67260
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
-
Date (published):
2021
-
Number of Pages:
307
-
Keywords:
Altenmarkt an der Triesting; Mariazell; Hofanlage; Baugeschichte; Denkmalpflege; Umnutzung; Revitalisierung
de
Altenmarkt an der Triesting; Mariazell; Farmstead; Building History; Monuments Preservation; Conversion; Revitalization
en
Abstract:
Der Steinkellerhof befindet sich in einer Streusiedlung bei Nöstach in der niederösterreichischen Marktgemeinde Altenmarkt an der Triesting. Die Hofanlage wurde erstmals im Jahre 1454 im Urbar des Klosters Mariazell in Österreich erwähnt, dürfte aber bereits seit dem 13. Jahrhundert bestehen. Nach der Zerstörung während der Zweiten Wiener Türkenbelagerung wurden Teile des Hofes 1684 neu errichtet. Die heutige Form der Hofanlage entstand schließlich durch eine weitere Bauphase im 20. Jahrhundert. Die historische Bausubstanz vermittelt seit jeher ein Stück der bäuerlichen Kulturgeschichte des Wienerwaldes und soll weiterhin erhalten und wieder erlebbar werden.Das Gehöft besteht derzeit aus dem Wohnhaus, dem externen und später aufgestockten Steinkeller, dem Stadel, dem Dörrhaus und dem Stallgebäude. Das Wohnhaus ist der älteste Teil der Anlage und wurde trotz des schlechten Zustandes noch bis 2010 bewohnt. Seitdem steht das Gebäude leer und verfällt zunehmend. Der Hof steht nicht unter Denkmalschutz, wobei durchaus Denkmaleigenschaften vorhanden sind und dieser daher wie ein Denkmal zu betrachten ist. Somit bleiben durch das Erkennen der Werte und einen entsprechenden Umgang mit der Substanz die historischen Materialien, die Bauweisen und die Hofgeschichte auch künftig erhalten.Ziele der Arbeit sind die Erforschung der historischen Hintergründe, die textliche und planliche Darstellung einer umfassenden Bestandsaufnahme sowie die Dokumentation des aktuellen Zustandes mit sämtlichen Bauschäden. Basierend auf den Grundlagen und Richtlinien der Denkmalpflege wird ein Revitalisierungskonzept erarbeitet, das ein Nutzungskonzept und konkrete Entwurfsvorschläge beinhaltet.
de
The Steinkellerhof is located in a dispersed settlement near Nöstach in the Lower Austrian market town Altenmarkt an der Triesting. The farmstead was first mentioned in 1454 in the land register of the monastery Mariazell in Austria, but assumably it has existed since the 13th century. Parts of the farmyard were rebuilt in 1684 after their destruction during the second Turkish Siege of Vienna. The shape of the farmstead today was concluded in yet another construction phase in the 20th century. The historical structure has always conveyed a piece of the rural cultural history of the Vienna Woods. It should be preserved and brought to life again.The farmstead currently consists of the main residential building, an external and later added stone cellar, a barn, a drying house and a stable. The residential building is the oldest part of the complex. It was inhabited until 2010, in spite of its poor condition, and has been empty and falling into disrepair ever since then. The farm is not under a preservation order, but there are certainly monumental properties and therefore it should be regarded as a monument. By recognizing the values and handling the structure accordingly, the historical materials, the construction methods and the history of the farmstead will also be preserved in the future. Aims of this thesis are the research of the historical background, the presentation of the current state of the construction in textual description and architectural visualization as well as the documentation of all structural damages. A revitalisation concept is elaborated based on the principles of monument preservation. This concept includes a reuse idea and concrete drafts.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers