Stockhammer, S. (2021). Die Schule am Kinkplatz. : Technische Ruine oder Denkmal? [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.87584
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
-
Date (published):
2021
-
Number of Pages:
395
-
Keywords:
Wien; Schulbau; Helmut Richter; High-Tech-Architektur; Baugeschichte; Denkmalpflege; Umnutzung; Revitalisierung
de
Vienna; School Building; Helmut Richter; High-Tech-Architecture; Building History; Monuments Preservation; Conversion; Revitalization
en
Abstract:
Die Schule am Kinkplatz wurde 1995 vom österreichischen Architekten Helmut Richter als Informatikmittelschule in Wien erbaut und gilt seit der Erbauung als das umstrittenste und polarisierendste Projekt des Wiener Schulbauprogramms 2000 der Stadt Wien. Nach 22 Jahren wurde die Schule im Jahr 2017 aufgrund mehrerer Mängel geschlossen und steht seither leer. So fällt sie dem Vandalismus und dem schlimmsten Schicksal eines Gebäudes zum Opfer, dem Leerstand. In der Diplomarbeit soll die Geschichte der Schule von der Planung bis zum heutigen Diskurs über Abriss oder Erhaltung erörtert und die von Helmut Richter geschaffene Verbindung von Architektur und Technik näher gebracht werden.Der Architekt Helmut Richter prägte sowohl die Lehre an der Technischen Universität Wien als auch die österreichische Architektur mit seinen technischen, innovativen Entwürfen, die stets die Grenzen des Machbaren ausloteten. Die Schule ist ein Beispiel seiner internationalen Haltung und seines Strebens nach einer High-Tech-Architektur, die in Österreich nur wenig Anklang fand.Anhand einer architekturhistorischen Einordnung der Schule in die Geschichte der Schularchitektur in Österreich werden die Anforderungen, die verschiedenen Unterrichtsmethoden und die damit einhergehenden Bautypologien des Schulbaus in Österreich seit den 1960er und 70er Jahren bis zum Wiener Schulbauprogramm 2000 in den 1990er Jahren beschrieben. Im Zuge einer Bewertung des Gebäudes im Sinne der Denkmalpflege werden sowohl die Denkmalwerte nach Alois Riegl als auch moderne Werte beschrieben und in Bezug auf die Schule erörtert. So soll festgestellt werden, ob das Gebäude schützenswert ist und welche Nachwirkungen eine Unterschutzstellung auf die zukünftige Nutzung und den Umgang mit dem Gebäude hätte.Ein wichtiger Teil der Arbeit ist auch die Erstellung eines Raumbuchs, um den aktuellen Zustand der Schule zu dokumentieren. Auf Grund der Erkenntnisse des ersten Teils der Arbeit soll ein denkmalpflegerisches Konzept zur Erhaltung der Schule erstellt werden. Im Zuge eines Nutzungskonzepts werden Maßnahmen am Bestand und der Umgang mit den vorhandenen Strukturen definiert.
de
The school at Kinkplatz in Vienna was built in 1995 by the Austrian architect Helmut Richter as a secondary school. It has been considered the most controversial and polarizing project of the Vienna School Building Program 2000 ever since. After 22 years, the school was closed in 2017 due to several defects and has been empty since. This diploma thesis will focus on the school‘s history from the planning process to the current discourse about its potential demolition or preservation. Additionally, the connection between architecture and technology created by Helmut Richter will be discussed. As an architect, Helmut Richter shaped not only teaching at the Vienna University of Technology but also Austrian architecture in general. His technical, innovative designs always explored the limits of what was possible. The school is an example of his international attitude and pursuit for a high-tech architecture that was not very well received in Austria.Austria from the 1960s and 70s up to the Vienna School Building Program 2000 in the 1990s will be addressed. In the course of an evaluation of the building in accordance with monument preservation, both the preservation concepts according to Alois Riegl and modern values will be discussed. These concepts will then be considered in relation to the school itself. The aim is to determine whether the building is worth protecting and what after-effects a placing under protection would have on future use and handling of the building. An essential part of the work is creating a room book, which will document the school‘s current state. Based on the first part of the work‘s findings, this thesis will develop a monument preservation concept for preserving the school. Additionally, with the help of a usage concept, measures for the exis-ting building stock and handling of the existing structures are defined.
en
Additional information:
Zusammenfassung in englischer Sprache Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers