Koller, A. (2023). (re)new. Ökologische Modernisierung eines Wiener Gemeindebaus aus den 1960er Jahren [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.111280
Bauen im Bestand; Modernierung; Gemeindebau; Aufwertung
de
Refurbishment; modernization; community building; upgrading
en
Abstract:
Die vorliegende Diplomarbeit widmet sich der sozioökologischen Sanierung und Modernisierung von Bestandsbauten, insbesondere der in den 1960er Jahren errichteten Gemeindebauten in Wien. Als Fallbeispiel wird die Wohnanlage Erlaaer Straße 131-133 im 23. Wiener Gemeindebezirk herangezogen, die aufgrund ihrer mangelnden Wohnqualität und ungenutzten Grünflächen besondere Aufmerksamkeit erfordert. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte des Wiener kommunalen Wohnbaus und einer Problemanalyse dieser „funktionalistischen“ Nachkriegsbauten, erfolgt ein Entwurf, der darauf abzielt, die aus fünf Zeilenbauten bestehende Anlage aufzuwerten und zu verdichten.Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Einbindung der BewohnerInnen in den Planungsprozess, um ihre Vorlieben in Bezug auf Außenwohnraum, gemeinschaftliche Einrichtungen und Nutzung der Grünflächen zu berücksichtigen. Durch Interviews vor Ort wurden ihre Interessen und Bedürfnisse erfasst, um zielgerichtete Maßnahmen zu entwickeln, welche die Wohn- und Lebensqualität der BewohnerInnen langfristig verbessern.
de
This diploma thesis is dedicated to the sustainable refurbishment and modernization of existing buildings, in particular municipal buildings in Vienna built in the 1960s. As a case study, the housing estate Erlaaer Straße 131-133 in Vienna‘s 23rd district is used, which requires special attention due to its poor housing quality and unused green spaces. After a brief introduction to the history of Viennese municipal housing and a problem analysis of these „functionalist“ post-war buildings, a design is made that aims at upgrading and densifying the complex consisting of five row buildings. Special attention is given to the involvement of residents in the planning process in order to take into account their preferences regarding outdoor living space, communal facilities and use of green areas. Through on-site interviews, their interests and needs were recorded in order to develop. targeted measures that will improve the residents‘ quality of life and living space in the long term.
en
Weitere Information:
Zusammenfassung in englischer Sprache Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers