E194 - Institut für Information Systems Engineering
-
Date (published):
2023
-
Number of Pages:
67
-
Keywords:
Konfigurationsmanagement; Session-Recording; Elektra; Vereinfachung von DevOps-Workflows; Automatisierte Bereitstellung; Internet der Dinge; Iterative Systemkonfiguration
de
Configuration Management; Session Recording; Elektra; Simplifying DevOps Workflows; Automated Deployment; Internet of Things; Iterative System Configuration
en
Abstract:
Diese Arbeit präsentiert Record Elektra, ein Session-Recording-Tool, das auf Konfigurationsframework Elektra aufbaut und entwickelt wurde, um den Prozess der Anwendung von Konfigurationsänderungen auf mehreren Hosts zu optimieren. Durch eine Fallstudie demonstrieren wir den Konfigurationsprozess unter Verwendung von Record Elektra und zeigen dabei die Wirksamkeit des Tools bei der Vereinfachung von Konfigurationsänderungen und der Reduzierung von Fehlern. Darüber hinaus haben wir die Leistungs- und Speicherauswirkungen von Record Elektra untersucht und festgestellt, dass sie akzeptablen Grenzen entsprechen und somit die Nutzung von Elektra nur minimal beeinträchtigen. Unsere Forschung trägt zum Bereich der Konfigurationsverwaltung bei und betont den Wert des Session-Recordings zur Verbesserung des Konfigurationsprozesses für Software-Services. Die Studie konzentriert sich auf Änderungen, die direkt über Elektra vorgenommen werden, aber unser Ansatz bietet eine Grundlage für die Erweiterung des Session-Recordings, um Änderungen an Konfigurationsdateien direkt zu überwachen.
de
This thesis presents Record Elektra, a session recording tool built on the configuration framework Elektra, designed to streamline the process of applying configuration changes across multiple hosts. Through a case study, we show the configuration process of an embedded system using Record Elektra, demonstrating the tool's effectiveness in simplifying configuration changes and reducing errors. We also evaluated the performance and memory impact of Record Elektra, finding that it remains within acceptable limits, ensuring minimal disruption to the usage of Elektra. Our research contributes to the field of configuration management, highlighting the value of session recording in enhancing the configuration process for software services. The study focuses on changes made directly via Elektra, but our approach provides a foundation for extending session recording to monitor changes made to configuration files directly.