Krusch, D. (2023). Kalkulatorische Risiken aus gängigen Abrechnungsregeln in standardisierten Leistungsbeschreibungen und Werkvertragsnormen [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.114764
billing rules; standardized performance specifications; work contract standards
en
Abstract:
Ist die Bauentscheidung getroffen und die Baugenehmigung durch die Behörde erteilt, muss der Auftraggeber Firmen hinzuziehen, die sein Bauvorhaben nach seinen Vorstellungen umsetzen sollen.Mit der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen setzt der Auftraggeber einen großen Schritt,um sein Ziel zu erreichen. In dieser Phase beschreibt der Auftraggeber die gewünschte Leistung.Beschreibt der Auftraggeber seine Leistung konstruktiv, liegt es in seiner Verantwortung, die Leistungen vollständig und eindeutig zu beschreiben. In der Beschreibung sind überdies alle Umstände der Leistungserstellung anzuführen. Auf Basis der Beschreibung, soll eine Angebotsausarbeitung ohne die Übernahme nicht kalkulierbarer Risiken ermöglicht werden. Wesentlicher Bestandteil der Beschreibung ist das Leistungsverzeichnis.Öffentliche Auftraggeber müssen bei der Erstellung von Leistungsverzeichnissen auf geeignete Leitlinien Bedacht nehmen. ÖNORMEN und standardisierte Leistungsbeschreibungen gelten als solche Leitlinien. Auch private Auftraggeber verwenden diese Leitlinien, da damit wohl Zeit und Kosten bei der Erstellung eingespart werden können.Diese Arbeit befasst sich kritisch mit den in diesen Leitlinien definierten Abrechnungsregeln sowie Nebenleistungen und einzukalkulierenden Leistungen. Es wird zudem die Frage beantwortet,ob durch die gewählten Definitionen und Festlegungen ein erhöhtes Risiko in der Kalkulationent steht.Es wurden 13 Gewerke untersucht, wobei Beobachtungen aus der Praxis eingeflossen sind. Die Anwendbarkeit wurde getestet und untersucht, wie Abrechnungsregeln in der Praxis angewandt und interpretiert werden.Es konnte gezeigt werden, dass die LB-HB und die ausgewählten ÖNORMEN der Serie 22xx zumindest teilweise zu einem erhöhten Risiko in der Kalkulation beitragen, indem sie zu einer Mischpreisbildung auffordern oder Abrechnungsregeln nicht vollständig oder mehrdeutig formulieren.Bei Betrachtung der Entwicklung von Abrechnungsregeln in der Vergangenheit wurde deutlich,dass eine Vereinheitlichung der einzelnen Gewerke angestrebt wird. Durch diese Vereinfachung entstanden jedoch zusätzliche Lücken, die nun wieder geschlossen werden müssen, um das Risiko für alle an der Bauabwicklung Beteiligte zu vermindern.
de
Once the construction decision has been made and the building permit has been issued by the authorities, the client must consult companies who are to implement the building project according to his ideas.With the creation of the tender documents, the client takes a big step towards achieving his goal.In this phase, the client describes the desired services. If the client describes his performance constructively, it is his responsibility to describe the performance completely and clearly. In addition, all the circumstances surrounding the provision of the service must be included in the description. Based on the description, an offer should be prepared without taking on incalculable risks. The list of services is an essential part of the description.Public clients must take suitable guidelines into account when creating specifications. ÖNORM and standardized service descriptions are considered such guidelines. Private clients also usethese guidelines because they can save time and money when creating the tender documents.This work deals critically with the billing rules defined in these guidelines as well as ancillary services and services that must be factored into the price of the services offered. In addition, the question is answered as to whether the selected definitions and stipulations result in an increased risk in the calculation.13 trades were examined, with observations from practice being taken into account. The applicability was evaluated and examined how accounting rules are applied and interpreted inpractice.It could be shown that the LB-HB and the selected ÖNORM of the 22xx series at least partially contribute to an increased risk in the calculation by asking for mixed pricing or by formulating accounting rules incompletely or ambiguously.When looking at the development of billing rules in the past, it became clear that the aim is to standardize the individual trades. However, this simplification created additional gaps that nowmust be closed again in order to reduce the risk for everyone involved in the construction process.