Wistrcil, D. (2023). Gründächer in Wien - der positive Einfluss auf CO2 Bindung und Regenwassermanagement von Dachbegrünungen auf Bestandsgebäuden [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.112799
E260 - Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen
-
Date (published):
2023
-
Number of Pages:
174
-
Keywords:
Dachbegrünung; Gründächer im Bestand; Wien; Stadtgebiet; Klimawandelanpassung; Regenwassermanagement; CO2 Bindung
de
Green roofs on existing buildings; Vienna; urban area; climate change adaption; stormwater management; CO2 Bonding
en
Abstract:
Die Welt ist in Bewegung, immer mehr Menschen drängen in die Stadt. Bis zum Jahr 2050 leben laut Schätzungen der Vereinten Nationen über zwei Drittel der Bevölkerung in Städten. Städte werden somit immer dichter und der Platz wird weniger. Der Klimawandel zwingt uns zum Umdenken und Handeln. Durch die zunehmende Urbanisierung wird der Ruf nach Wohnraum in den Städten immer größer, was letztlich dazu führt, dass es kaum noch unbebaute Flächen gibt. Besonders innerstädtische Frei- und Naturräume werden trotz ihrer Bedeutung für die Bewohner:innen und das Stadtklima immer knapper. Doch es gibt kaum noch unbebaute Flächen. Ist eine Nachverdichtung und Überbauung von Grünflächen die Lösung? Dies würde eine weitere Reduktion von lebenswichtigen Grünflächen zur Erholung der Menschen und als Schutz vor Überhitzung der Städte bedeuten. Durch die immer dichter werdende Stadt müssen Lösungen geschaffen werden, die ausreichend Grünflächen für Menschen, aber auch für Tiere und Pflanzen schaffen. Durch die beengten Platzverhältnisse in der Stadt bieten sich hier vor allem Dachflächen an. Doch in welchem Ausmaß ist eine Adaption von bestehenden Dachflächen zu begrünten Dachflächen überhaupt möglich? Und welche für die Stadtplanung kalkulierbaren Vorteile würde die Begrünung von Dachflächen für Stadtteile mit sich bringen? Ziel dieser Arbeit ist es, das Potential und die positiven Effekte von Gründächern in den Städten zu untersuchen. Im Fokus der Arbeit stehen Bestandsgebäude im dicht bebauten Gründerzeitviertel Wiens. Zum einen werden anhand eines Untersuchungsgebiets im sechsten Wiener Gemeindebezirk verschiedene Möglichkeiten zur Entwicklung von Dachbegrünungen aufgezeigt und unterschiedliche Typen von Gründächern analysiert und verglichen. Zum anderen werden durch Case Studies gezielte Potentiale von Gründächern in Bezug auf eine Klimawandelanpassung identifiziert. Mit Hilfe von Kenngrößen diverser Studien werden die Potentiale der CO2-Bindung und des Regenwasserrückhalts genauer untersucht und rechnerisch ermittelt. Die Ergebnisse der Potentialberechnungen und der Vergleich mit herangezogenen Kennwerten stellen dar, dass sich sowohl die CO2-Bindung als auch der Regenwasserrückhalt sehr positiv auf das Stadtviertel auswirken. Die unterschiedlichen Konzepte zeigen auch auf, dass für diverse Klimaszenarien verschiedene Planungsinstrumente zum Entgegenwirken ergriffen werden können.
de
The world is on the move, more and more people are crowding into the city. Cities are becoming denser and denser, space is becoming less. Climate change and the loss of species are also forcing us to rethink and act. Due to increasing urbanisation, the call for living space in cities is growing. But open spaces are essential for both, the inhabitants of cities and for the climate. Now there are hardly any undeveloped areas left. Is redensification and building on green spaces the solution? This causes a further reduction of green spaces which serve for the recreation of residents and protect the city from further overheating. As cities become increasingly dense, solutions must be found to create more green spaces for people, but also for animals, plants and the urban climate. Due to the limited space in the city, roof areas are especially suitable for this purpose. The target of this work is to investigate the potential and the positive effects of green roofs in cities. The focus is on existing buildings in densely populated districts of vienna. But to what extent is it possible to adapt existing roofs to green roofs? And which advantages are calculable for city planners in urban districts? First of all, different possibilities for the development of green roofs are shown on basis of a study area in the sixth district of Vienna. Also different types of green roofs are analysed and compared. On the other hand, case studies are used to identify the potentials of green roofs with regard to climate change. On basis of parameters from various studies, the potential for CO2 bonding and rainwater retention will be examined in detailed calculations. The results of the potential calculations and the comparison with characteristic values show that both the CO2 binding and the rainwater retention have a positive effect on the urban district. The different concepts also show that different planning instruments can be used to counteract various climate scenarios.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers