Kleinschroth, J. (2021). Zukunft Kreislauf - Entwurf einer Kindertagesstätte nach den Prinzipien des ressourcenschonenden und zirkulären Bauens [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.90045
resource-saving; circular construction; day care centre
en
Abstract:
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Potenzial der kreislaufgerechten Bauweise eine zukunftsfähige Alternative zum konventionellen Bauen darzustellen. Dabei werden aktuelle Möglichkeiten zur Umsetzung, die Qualität dieser sowie mögliche Einschränkungen oder Nachteile untersucht. Dies erfolgt durch die grundlegende Analyse der Thematik des zirkulären Bauens in Form einer Literaturarbeit und der anschließenden praktischen Umsetzung in einem Entwurf einer Kindertagesstätte. Die Diplomarbeit gibt Aufschluss darüber, in welchem Maß sich Bauvorhaben bereits heute in dieser Form umsetzen lassen, welche unterschiedlichen Aspekte beachtet werden müssen und inwieweit diese den räumlichen Anforderungen in Ästhetik und Funktion gerecht werden können. Die Umsetzung des Entwurfs zeigt das Potenzial und die Grenzen der Planung eines kreislaufgerechten Gebäudes unter der Beachtung wichtiger Aspekte wie der genauen Abstimmung von Grundrissgestaltung, Baumaterialien und Fügungstechniken sowie der Rückbaubarkeit. Die Arbeit zeigt auf den Ebenen der Gebäudestruktur und der Grundrissgestaltung das hohe Potenzial eines kreislaufgerechten Gebäudes, welches durch seine Flexibilität an veränderte Raumanforderungen reagieren kann und einen Mehrwert für zukünftige Generationen bietet. Im Umgang mit Materialien, Bauteilen und deren Fügungen nach den Prinzipien der zirkulären Bauweise zeigt der Entwurf in unterschiedlichen Weisen beispielsweise durch einstoffliche Aufbauten und lösliche Verbindungen zwischen mehrschichtigen Bauteilen und die Verwendung unkonventioneller Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen neue Wege des Bauens auf, die unlösliche Verbindungen und den Einsatz von Materialien mit geringem Kreislaufpotenzial verhindern können. Durch konstruktive und technische Anforderungen an das Gebäude stößt die kreislaufgerechte Planung in einigen Punkten an ihre Grenzen und kann nicht vollkommen umgesetzt werden. Auch die Rückbaubarkeit des Gebäudes bietet eine Grundlage für die Zukunft, jedoch sind hierbei Verluste von Baumassen einzuplanen. Zudem muss mit veränderten Anforderungen an Bauteile in Zukunft gerechnet werden, die deren Wiedereinsatz erschweren. Gesamtheitlich betrachtet bietet die kreislaufgerechte Planung trotz allem die Grundlage für den Erhalt von Ressourcen in Gebäudekreisläufen für zukünftige Generationen und damit eine eine zwingend notwendige Alternative zur konventionellen linearen Bauweise, da diese langfristig zur Ausschöpfung der natürlich vorhandenen Ressourcen führt.
de
This paper deals with the potential of circular construction as a sustainable alternative to conventional construction. Current possibilities for implementation, the quality of these as well as possible limitations or disadvantages are examined. This is done through a fundamental analysis of the topic of circular construction in the form of a literature study and the subsequent practical implementation in a design of a day-care centre for children. The thesis provides information on the extent to which building projects can already be implemented in this form today, which different aspects need to be taken into account and to what extent they can meet the spatial requirements in terms of aesthetics and function. The implementation of the design shows the potential and the limits of planning a circular building while taking into account important aspects such as the precise coordination of floor plan design, building materials and joining techniques as well as deconstructability. On the levels of building structure and floor plan design, the work shows the high potential of a circular building, which can react to changing space requirements through its flexibility and offers added value for future generations. In dealing with materials, components and their joints according to the principles of circular construction, the design shows new ways of building in different ways, for example through single-material structures and soluble connections between multi-layered components and the use of unconventional building materials made from renewable raw materials, which can prevent insoluble connections and the use of materials with low recycling potential. Due to constructive and technical demands on the building, the circular design reaches its limits in some points and cannot be implemented completely. The deconstructability of the building also offers a basis for the future, but losses of building mass must be planned for. In addition, changes in the requirements for building components must be expected in the future, which will make their reuse more difficult. Viewed as a whole, cycle-oriented planning nevertheless provides the basis for preserving resources in building cycles for future generations and is thus an urgently needed alternative to conventional linear construction, as this leads to the exhaustion of naturally available resources in the long term.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers