Gnädinger, M. (2021). Kollektiv Garage Chancen von Selbstbau und Partizipation zur Förderung inklusiver städtischer Gemeinschaften [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2021.96021
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Rolle der Architektur für die Förderung von inklusiven städtischen Gemeinschaften. Durch stetiges Bevölkerungswachstum, steigende Mieten und stagnierende Einkommen sowie Zunahme sozialer Ungerechtigkeit ist der Bedarf an leistbarem Wohnen permanent. Die Diplomarbeit stellt sich der Frage, was Wohnraum über die Leistbarkeit hinaus ermöglichen muss, um integrative Wirkungen zu erzeugen. Dabei wird auf das menschliche Bedürfnis nach Teilhabe und Mitbestimmung im alltäglichen Leben eingegangen. Der Verfasser der Diplomarbeit sieht in der Identifikation mit dem eigenen Zuhause eine Grundvoraussetzung für Integra-tion und Miteinander. Die Partizipation und ein niederschwelliger Zugang zur Gestaltung der gebauten Umwelt ist ein Schlüssel zur inklusiven Gesellschaft. Die Geschichte des Wiener Wohnbaus ist eindrucksvoller als irgendwo sonst in Europa. Die Ereignisse der ersten Wiener Siedlerbewegung in der Zwischenkriegszeit zeigen, dass die Teilhabe an Prozessen sozialfähige und inklusive Gemeinschaften formen kann. Der partizipative Charakter der Wohnbautätigkeiten zu Zeiten der Siedlerbewegung dient der Diplomarbeit als Referenz. Organisatorische, programmatische und bauliche Strukturen werden aufgearbeitet und in heutigem Kontext neu abgehandelt. Neben einer Analyse aktueller Selbstbauprojekte beschäftigt sich die Diplomarbeit mit der Herausforderung durch die schwindende Ressource Boden. Nachverdichtung in urbanen Räumen stellt Planer*innen, aufgrund der oft dicht bebauten Innenstädte, vor komplexe Aufgaben. Ein verantwortungsvol-ler Umgang mit Bauland führt auch mit Blick auf die drohenden Gefahren durch den Klimawandel zur Auseinandersetzung mit dem Bestand. Zu diesem Zweck werden Potenziale zur Umnutzung von schlecht genutzten und möglicherweise frei werdenden Flächen analysiert. Ziel der Diplomarbeit ist ein Selbstbauprojekt in Wien, dass durch eine nachhaltige und heterogene Programmierung auf die Bedürfnisse der Menschen eingeht und die aktive Teilhabe an Prozessen ermöglicht. Kommunikation, Sozialfähigkeit und Miteinander stehen dabei im Fokus.
de
The thesis focuses on the role of architecture in creating inclusive urban communities. Due to constant population growth, rising rents and stagnating incomes as well as the increase of social injustice, the need for affordable housing is permanent. The thesis addresses the question of what housing must enable beyond affordability in order to create inclusive effects. The human need for participation and co-determination in everyday life is addressed. The author of the thesis per-ceives identification with one's own home as a basic prerequisite for integration and togetherness. Participation and low-threshold access to the design of the built environment is a key to an inclusive society. The history of Viennese housing is more impressive than anywhere else in Europe. The events of the first Viennese settler movement in the interwar period show that participation in processes can shape socially capable and inclusive communities. The participatory nature of housing activities at the time of the settler movement serves as a reference for the thesis. Organizational, programmatic and constructional structures are reappraised and reprocessed in today's context. In addition to an analysis of current self-build projects, the thesis deals with the challenge posed by the dwindling resource of land. Due to the often densely built-up inner cities, redensification in urban areas presents planners with complex tasks. A responsible use of building land leads to the examination of the existing situation, especially regarding the threatening dangers of climate change. For this purpose, potentials for the conversion of poorly used and pos-sibly vacated areas are analyzed. The goal of the diploma thesis is a self-building project in Vienna that responds to people's needs through sustainable and heterogeneous programm-ing and enables active participation in processes. Thereby communication, social skills and togetherness are focused.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers