Aigner, M. J. F. (2023). Hans Aigners Pfarranlage Lenzing: Architektur, Geschichte, Erhaltung [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.99280
Als gelernter Maurer, Baumeister, Bauingenieur und Architekt vertrat Hans Aigner (1912-2006) die klassische Universalität früherer Architekten. Eine Kompetenzvielfalt, deren hohe Nachfrage im wirtschaftlichen Aufschwung der Nachkriegszeit zu einem umfangreichen Schaffen in der oberösterreichischen Architekturlandschaft führte. Als Sohn eines Ziegelfabrikanten spezialisierte sich Hans Aigner hierbei insbesondere auf die Planung von Industriebauten. Dem großen Interesse an neuen Baukonstruktionen widmete Hans Aigner auch seine akademische Laufbahn ab 1966 als Professor für Hochbau an der Fakultät für Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule Wien, wo er gemeinsam mit Ernst Hiesmayr, der die Professur für Hochbau an der Fakultät für Architektur innehatte, das konstruktive Denken einer Generation von österreichischen Architekten und Bauingenieuren prägte. Die Pfarranlage Lenzing bestehend aus dem Friedhof, Pfarrhof, Pfarrheim und der Heilig-Geist-Kirche vermittelt mit ihrer verschiedenartigen Gestaltung und fortschrittlichen Konstruktion Aigners progressives Architekturverständnis. Die verschiedenen klar ausformulierten Architekturstile der Bauten spiegeln geradezu exemplarisch den vielschichtigen Architekturdiskurs der 1950-Jahre in Österreich wider und insbesondere die Pfarrkirche nimmt in Aigners Oeuvre als einziger Kirchenbau eine Sonderstellung ein. Im Zentrum der Arbeit steht die Aufarbeitung der Baugeschichte der Anlage mittels Analyse der überlieferten Plan- und Fotobestände sowie der schriftlichen Unterlagen. Die maßgebenden Quellen hierfür stellen Aigners privater Nachlass sowie das Archiv der Pfarre Lenzing dar, welches einen Großteil der bauzeitlichen Dokumente verwahrt. Weiters werden die Bauten architekturhistorisch bewertet und im Kontext der österreichischen Nachkriegsmoderne eingeordnet. Der Zustand der Pfarranlage Lenzing ist heute geprägt von zahlreichen Adaptionen wechselnder Qualität, welche mit einem erheblichen Verlust ursprünglicher architektonischer Erscheinung verbunden sind. Die größte konservatorische Herausforderung stellt gegenwärtig den Erhalt der bauzeitlichen Sichtbetonfassade dar, deren Karbonatisierung von den Abgasen der nahen Fabriken beschleunigt wurde und sich heute in einem prekären Zustand befindet.
de
As a trained mason, skilled constructer, civil engineer,and architect, Hans Aigner (1912-2006) was are presentative of the classic universality of earlier architects. As the son of a brick manufacturer, Hans Aigner specialized in the planning of industrial buildings. This set of skills was high on demand in the economic boom of the post-world war II, which lead to him leaving an extensive mark on the Upper Austrian architectural landscape.Hans Aigner with his interest and curiosity dedicated his academic career towards new construction methods.In 1966 starting as a professor of structural engineering for civil engineers, Hans Aigner was accompanied by Ernst Hiesmayr (who held the professorship for architects) at the Technical University of Vienna.Together they shaped the structural thinking of a generation of Austrian architects and civil engineers.The Lenzing parish compound, consisting of the cemetery, rectory, parish hall, and Church of the Holy Spirit, conveys Aigner’s developed understanding of architecture with its distinct design and evolved construction.The different and very clearly formulated architectural styles of the buildings virtually exemplify the multi-layered architectural dialogue of the1950s in Austria. The parish church itself distinctly occupies a note worthy position in Aigner’s oeuvre ashis only church building coming into form.The main focus of the project, is the analysis of thestructural history of the complex by means of the survivingplans and photographs as well as the written documents. The ultimate sources for this are Aigner’sprivate estate and the archives of the parish of Lenzing, which holds a large amount of documents from the construction period. Furthermore, the buildings are considered from an architectural-historical point of view and placed in the context of Austrian post-war modernism.Today, the condition of the Lenzing parish complexis dotted by numerous adaptations of varying quality,which, as a result, contributed to the considerable loss of the original architectural appearance. The greatest conservation challenge today is the preservation of the exposed concrete facade from the time of construction,whose carbonation has been accelerated due to the exhaust fumes from the nearby factories and is now in a precarious condition.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers