Tomi, A.-D. (2019). John Rudolph Niernsee (1814-1885) - Ein Wiener Architekt in Baltimore [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2019.43822
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
-
Date (published):
2019
-
Number of Pages:
121
-
Keywords:
Krankenhausbau; 19. Jahrhundert; John Rudolph Niernsee; Niernsee und Neilson Architekten; Baltimore; Italianate
de
Hospital Builing; 19. century; John Rudolph Niernsee; Niernsee and Neilson architects; Baltimore; Italianate
en
Abstract:
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Leben und Schaffen des in Wien geborenen Architekten John Rudolph Niernsee. Er zog nach seiner Ausbildung in Prag in die USA, wo er mit seinem Partner James Crawford Neilson ein Architekturbüro in Baltimore gründete. Niernsee und Neilson gehörten zu den ersten Architekten, die Mitte des 19. Jahrhunderts in Amerika ein organisiertes Büro führten und Schüler ausbildeten. Einige seiner Schüler, wie Ephraim F. Baldwin oder Bruce Price, wurden ebenfalls anerkannte Architekten. Dass Niernsee bereits 1857 Mitglied der American Institute of Architects wurde, war auf seinen beruflichen Erfolg in Baltimore zurückzuführen. Erstaunlich ist sein relativ geringer Bekanntheitsgrad, denn er plante einige in den USA historisch bedeutende Gebäude wie das John Hopkins Hospital in Baltimore und das South Carolina State House in Columbia. Im Speziellen werden in dieser Diplomarbeit Gebäude im Italianate-Stil behandelt, da der Großteil seiner Bauten - mit Ausnahme der Sakralbauten - in diesem Stil ausgeführt wurde. Mithilfe von ausgewählter Literatur, vorhandenen Plänen und Zeichnungen, sowie Recherchen in Zeitungsarchiven wird so seine Laufbahn als Architekt in dieser Arbeit rekonstruiert und die Umstände seiner Karriere sowie deren Höheund Tiefpunkte erläutert.
de
This diploma thesis describes the life and works of John Rudolph Niernsee, an architect born in Vienna. After completing his studies in Prague, John R. Niernsee emigrated to the United States of America where he formed an architectural partnership with James Crawford Neilson. Niernsee and Neilson belonged to the first architects who worked as an organized firm and some of their students became important architects. In 1857 Niernsee was part of the American Institute of Architects, because of his success in Baltimore. It is remarkable that his name is largely unknown to the architectural world since he designed the John Hopkins Hospital in Baltimore and the South Carolina State House in Columbia - both buildings of a great historical importance in the USA. The buildings discussed in this thesis will be those in the Italianate Style, as most of his designs were in this style, except for the sacred buildings. With selected books, plans, and drawings from Baltimore, Niernsees journey as an architect will be reconstructed. The lows and highs of his career will also be outlined.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers