E105 - Institut für Stochastik und Wirtschaftsmathematik
-
Datum (veröffentlicht):
2023
-
Umfang:
53
-
Keywords:
IBOR Reform; Swap-Bewertung
de
IBOR Reform; Swap valuation
en
Abstract:
Die Reform der Interbank Offered Rates (IBORs) stellt die entscheidende Transformation der weltweiten Finanzlandschaft dar. Diese Reform wird durch die Notwendigkeit angetrieben, alternative Referenzzinssätze zu etablieren, die durch Merkmale wie Zuverlässigkeit, Robustheit, Häufigkeit, Verfügbarkeit und Repräsentativität gekennzeichnet sind. Diese Arbeit vertieft sich in die Details der IBOR-Reform und untersucht ihren historischen Kontext, ihre Motivationen und den Umfang ihrer Auswirkungen. Im Einleitungskapitel wird ein grundlegendes Verständnis für die Ursprünge der IBOR-Reform vermittelt, einschließlich ihrer Bedeutung und der wichtigsten treibenden Faktoren. Im nächsten Kapitel werden die Rolle und die Konstruktion von Referenzzinssätzen erkundet und untersucht, wo sie Anwendung finden können. Wir werden auf die Schwächen der IBOR-Zinssätze eingehen und die gewünschten Merkmale der alternativen Referenzzinssätze definieren. Darüber hinaus wird eine umfassende Übersicht über die Meilensteine der Reform gegeben. Dann werden wir in Kapitel 5 eine Analyse der wesentlichen Unterschiede zwischen den IBORs und den alternativen Referenzzinssätzen im Euro- und US-Dollar-Raum durchführen. Unsere Forschung wird einen Vergleich ihrer Governance-Strukturen, Schätzmethoden und eine Untersuchung von Fallback-sätzen umfassen, die für Szenarien entwickelt wurden, in denen der Referenzzinssatz nicht verfügbar ist. Der praktische Teil dieser Arbeit widmet sich der Untersuchung der Auswirkungen der IBOR-Reform. Hierzu werden wir ein Portfolio von Zinsswaps simulieren, wo verschiedene OIS-Kurven zur Bewertung verwendet werden. Unser Ziel ist es, nicht nur die lokalen Auswirkungen abzuschätzen, sondern auch den breiteren Einfluss dieser Reform auf den Swap-Markt im Euro-Raum zu extrapolieren und zu schätzen.
de
The reform of the Interbank Offered Rates (IBORs) is the major transformation of the financial landscape all over the world. This reform is driven by the need to establish alternative reference rates characterized by features such as reliability, robustness, frequency, availability, and representativeness. This thesis delves into the details of the IBOR reform, exploring its historical context, motivations, and the scope of its impact. In the Introduction chapter 3, a foundational understanding of the roots of IBOR reform will be provided, including its significance and key driving factors. In the next chapter (chapter 4) we will explore the role and the construction of reference rates, examining where they can find their application. We are going to delve into the weaknesses of the IBOR rates and define the desired features of the alternative reference rates. Furthermore, a comprehensive overview of the reform milestones will be provided. Then, in chapter 5 we will conduct an analysis of the key distinctions between IBORs and alternative reference rates within the euro and US dollar areas. Our research will encompass a comparison of their governance frameworks, estimation techniques, and an exploration of fallback provisions designed for scenarios when the reference rate becomes unavailable.The practical part of this thesis is devoted to an investigation of impact stemming from the IBOR reform. To accomplish this, we will simulate a portfolio involving a diverse range of interest rate swaps. These swaps will be evaluated by applying distinct OIS curves. We aim to not only estimate the localized effects but also to extrapolate and estimate the broader influence of this reform on the swap market within the euro area.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers