Schäfer, S. (2024). Superblocks, Superkieze, Supergrätzl – Eine Konzeptanalyse und Maßnahmenentwicklung mit Schwerpunkt auf der Gruppe der blinden und sehbehinderten Menschen [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.119642
Superblock; Superkieze; Supergrätzl; blind; visually impaired; barrier-free access; pedestrian traffic; public space
en
Abstract:
Die Arbeit analysiert das Konzept der Superblocks mit dem Schwerpunkt auf blinden und sehbehinderten Menschen anhand von drei Beispielen. Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden Handlungsempfehlungen abgeleitet. Diese sollen die Berücksichtigung der Ansprüche an den Raum durch diese Personengruppe in der Planung, Gestaltung und Nutzung des öffentlichen Raumes im Konzept der Superblocks fördern und zu einer Adaptierung des Konzeptes führen. Die Arbeit teilt sich in drei Abschnitte. Im ersten Abschnitt werden Rechtsdokumente, Normen und Standards sowie Strategien und Konzepte hinsichtlich ihrer Aussagen zur Personengruppe der blinden und sehbehinderten Menschen im Zuge einer Literaturrecherche untersucht. Nach einer Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse werden die unterschiedlichen Formen der Sehbehinderung dargestellt und die damit verbundenen Auswirkungen beschrieben. Daran anschließend werden vorhandene Hilfsmittel und Ansprüche an den Raum sowie Problemstellen im öffentlichen Raum erläutert. Im zweiten Abschnitt wird das Konzept der Superblocks im Allgemeinen beschrieben und drei Praxisbeispiele im Detail untersucht. Der lokale Kontext wird durch Interviewaussagen von Akteurinnen und Akteuren ergänzend zur Literaturrecherche herausgearbeitet. Die Begehungen und Fotodokumentation der Praxisbeispiele bilden die weitere Grundlage für die Beschreibung des Raumes und möglicher Problemstellen auf lokaler Ebene. Im dritten Abschnitt werden die gewonnenen Eindrücke aus den Beispielen zusammengefasst und bilden die Grundlage für die Entwicklung der Handlungsempfehlungen. Hierbei werden diese basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen nach weichen und harten Faktoren unterschieden und die für Umsetzung notwendigen Akteurinnen und Akteure benannt. Die Handlungsempfehlungen bilden die Grundlage für die Adaptierung des Superblock-Konzeptes in Bezug auf die Personengruppe der blinden und sehbehinderten Menschen.
de
The paper examines the concept of superblocks and its impact on blind and visually impaired individuals through three case studies. Based on the findings, recommendations are provided to encourage the incorporation of the needs of this group in the planning, design, and use of public spaces within the superblock framework.The text is divided into three sections. In the first section, legal documents, norms, and standards, as well as strategies and concepts are examined with regard to their statements on the group of blind and visually impaired people in the course of a literature review. Different types of visual impairments are presented, and their associated effects are described. This is followed by an explanation of existing aids and demands on space, as well as problem areas in public spaces.The second section explains the concept of superblocks and provides detailed analysis of three practical examples. The local context is established through interviews with stakeholders and literature research. Descriptions of the space and potential problem areas at a local level are based on inspections and photo documentation of the practical examples.The third section summarizes the impressions gained from the examples and provides recommendations for action. These recommendations are differentiated according to soft and hard factors, and the actors required for implementation are named. The recommendations serve as a basis for adapting the superblock concept for the group of blind and visually impaired people.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers