Wimmer, E. (2024). Der raumplanerische Umgang mit flächeneffizienten Betriebsgebieten [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.113004
Operational areas; land efficiency; land use; zoning plan; spatial planning; stacking; commercial buildings; operational uses; land saving
en
Abstract:
Die effiziente Nutzung von Flächen ist angesichts der hohen Flächeninanspruchnahme und der begrenzten Verfügbarkeit von Grund und Boden von großer Bedeutung. In diesem Kontext nehmen betriebliche Flächen eine wesentliche Rolle ein, da sie als einer der Haupttreiber der Flächeninanspruchnahme in Österreich identifiziert werden können. Die Weiterentwicklung dieser Flächen ist von essenzieller Bedeutung für die Sicherung der Wirtschaftsstandorte und Arbeitsplätze. Die Herausforderung besteht darin, die Ziele einer wirtschaftlichen Betriebsentwicklung mit den Prinzipien eines flächenschonenden Umgangs mit der Ressource Boden in Einklang zu bringen. Es zeigt sich, dass bei geschickter Abstimmung beider Interessen eine flächenschonende Betriebsentwicklung realisierbar ist. Trotz vereinzelter Ansätze und diversen Publikationen besteht eine deutliche Lücke in der Forschung hinsichtlich konkreter Lösungsansätze für eine flächeneffiziente Betriebsentwicklung. Diese Lücke soll nun geschlossen werden, indem existierende Lösungsansätze analysiert, bewertet und praxisorientierte Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Das übergeordnete Ziel dieser Studie ist, die Entwicklung flächensparender Betriebsgebiete voranzutreiben. Hierfür erfolgt zunächst eine eingehende Analyse der aktuellen Situation und der Herausforderungen im Bereich der Betriebsgebiete. Die planungssystematischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Themen Flächensparen und Gewerbebau werden mittels Rechtsdokumentenanalyse ausgewertet. Zudem werden Typologien für betriebliche Nutzungen dargestellt sowie deren Eigenschaften näher beleuchtet. Anschließend werden die Möglichkeiten einer flächensparenden Entwicklung von Betrieben ausgearbeitet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Identifikation von Best-Practice-Beispielen und innovativen Ansätzen, die als Vorbild für eine nachhaltige Entwicklung dienen können. Zusätzlich zu den Analysen werden leitfadengestützte Expertinneninterviews durchgeführt. Basierend auf diesen Erkenntnissen werden Handlungsempfehlungen abgeleitet, die darauf abzielen, die Flächenressourcen effizienter zu nutzen und die Nachhaltigkeit in der Betriebsgebietsentwicklung zu stärken. Die daraus resultierenden Empfehlungen tragen dazu bei, ein vertieftes Verständnis für die Herausforderungen und Potenziale der Entwicklung flächeneffizienter Betriebsgebiete zu schaffen und konkrete Handlungsansätze für eine flächensparende Raumentwicklung aufzuzeigen.
de
The efficient use of land is of great importance considering high land consumption and limited availability of land. In this context, commercial areas play a prominent role, as they can be identified as one of the main drivers of land consumption in Austria. The further development of these areas is crucial for securing business locations and jobs. The challenge is to reconcile the objectives of economic business development with the principles of land conservation. However, it is clear that if both interests are skilfully coordinated, it is possible to achieve land-saving business development.Despite isolated approaches and examples of best practice, there is a clear gap in research with regard to specific solutions for land-efficient farm development. This thesis aims to close this gap by analyzing and evaluating existing solutions and deriving practice-oriented recommendations for action.The overarching aim of this study is to promote the development of space-saving business parks. To tackle this objective, a profound analysis of the current situation and the challenges in the area of business parks is carried out first. The planning system and legal framework conditions for the topics of land conservation and the economy are evaluated by means of an analysis of legal documents. In addition, typologies for business uses are presented and their characteristics examined in more detail. Subsequently, the possibilities for land-saving development of businesses are also elaborated. Particular attention is paid to identifying examples of best practice and innovative approaches that can serve as models for sustainable development. In addition to the analyses, guided interviews with experts will be conducted. Based on these findings, recommendations for action are derived that aim to make the use of land resources more efficient and strengthen sustainability in the development of business parks.The resulting recommendations help to create a deeper understanding of the challenges and potentials of developing space-efficient business parks and to identify specific approaches for space-saving spatial development.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers