Diemling, R. (2024). Lehmhaus im Wandel: Die Sanierung eines Waldviertler Lehmbaus [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.118420
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
-
Date (published):
2024
-
Number of Pages:
173
-
Keywords:
Lehmbau; Revitalisierung; Sanierung; Bauen im Bestand; ökologische Baustoffe
de
Clay Construction; Revitalization; Renovation; Building in Existing Structures; Ecological Building Materials
en
Abstract:
Diese Arbeit behandelt die ökologische Sanierung eines Lehmbaus in Elsarn, im niederösterreichischen Waldviertel, und untersucht die Möglichkeiten, alte Gebäude auf zeitgemäße Wohnstandards zu heben ohne dabei ihren historischen Charme zu verlieren. Die steigende Bodenversiegelung für neue Bauflächen und gleichzeitig steigender Leerstand, machen das Thema des Umgangs mit alten Bausubstanzen besond...
Diese Arbeit behandelt die ökologische Sanierung eines Lehmbaus in Elsarn, im niederösterreichischen Waldviertel, und untersucht die Möglichkeiten, alte Gebäude auf zeitgemäße Wohnstandards zu heben ohne dabei ihren historischen Charme zu verlieren. Die steigende Bodenversiegelung für neue Bauflächen und gleichzeitig steigender Leerstand, machen das Thema des Umgangs mit alten Bausubstanzen besonders relevant. Die Arbeit liefert Einblicke in die Eigenschaften von Lehm als Baumaterial und die historische Lehmziegelbauweise in Österreich. Weiters werden die Herausforderungen und Möglichkeiten bei einer ökologischen Sanierung von Lehmbauten beleuchtet und die passende Materialwahl evaluiert. Besonders Maßnahmen im Hinblick auf Feuchte- und Wärmeschutz werden eingehend diskutiert. Aufgrund fehlender Baupläne wurde das Lehmgebäude in Elsarn zunächst vermessen und Bestandspläne erstellt. Auf dieser Grundlage wurden notwendige Maßnahmen definiert, wobei detaillierte Erklärungen zu den Bauteilen und erforderlichen Eingriffen gegeben werden. Ein vorgeschlagener Umbau des Gebäudes für die Wohnnutzung in mehreren Phasen einer Familie zeigt, dass zeitgemäßes Wohnen auch in älteren Gebäuden möglich ist.
de
This diploma thesis addresses the ecological renovation of an adobe building in Elsarn, located in the Lower Austrian Waldviertel, and explores possibilities for upgrading old structuresto contemporary living standards without losing their historical charm. The increasing sealing of soil for new construction areas, coupled with asimultaneous rise in vacancy, makes the handling of old building subs...
This diploma thesis addresses the ecological renovation of an adobe building in Elsarn, located in the Lower Austrian Waldviertel, and explores possibilities for upgrading old structuresto contemporary living standards without losing their historical charm. The increasing sealing of soil for new construction areas, coupled with asimultaneous rise in vacancy, makes the handling of old building substances particularly relevant. The thesis provides insights into the properties of clay as a building material and the historical clay brick construction in Austria. Furthermore, it illuminates the challenges and opportunities in ecologically renovating clay buildings,evaluating the appropriate choice of materials. Measures related to moisture and thermal protection are extensively discussed. Due to the absence of constructionplans, the clay building in Elsarn was initially measured, and existing plans were created. Based on this foundation, necessary measures were defined, with detailed explanations of the building componentsand required interventions. A proposed conversion of the building for residential use in multiple phases for a family illustrates that contemporary living is achievable even in older structures.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers