Tauyekel, A. (2024). Schottenring Bibliothek: Entwurf einer öffentlichen Stadtbibliothek mit der Reduzierung der Bodenversiegelung durch schwebende Bauweisen [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.116501
Die Entwicklung von dicht bebauten Städten erfordert architektonische Konzepte, die nicht nur den begrenzten Raum effizient nutzen, sondern auch die Lebensqualität der Bewohner verbessern und attraktive öffentliche Räume schaffen. Architekten und Stadtplaner stehen vor der Herausforderung, differenzierte Lösungen zu entwickeln, um den verfügbaren Raum optimal zu nutzen.Die vorliegende Diplomarbeit fokussiert auf die Optimierung der Erdgeschosszone einer öffentlichen Bibliothek, mit Schwerpunkt auf architektonischen Lösungen und minimaler Beeinträchtigung der Umgebung. Ein Hauptziel besteht darin, die Erdgeschosszonen freizusetzen, um öffentliche Freiräume zu schaffen und die Bodenversiegelung zu reduzieren. Die Reduzierung der Bebauungsfläche dieser Zonen ermöglicht eine Mischung von Funktionen, die die städtischen Lebensräume dynamischer und attraktiver gestaltet.Die Anwendung der schwebenden Bauweise in einem Beispielentwurf für eine Stadtbibliothek in Wien wird als Antwort auf verschiedene Herausforderungen betrachtet, darunter der Mangel an Grünflächen und öffentlichen Räumen in dicht besiedelten Stadtteilen, ohne Beeinträchtigung der öffentlichen Verkehrswege und mit dem Ziel der Förderung von Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.Die Arbeit erforscht die schwebende Architektur als Lösung zur Reduzierung der Bodenversiegelung, wobei ein besonderer Fokus auf der Rolle moderner öffentlicher Bibliotheken in der Stadt liegt. Die Betonung liegt nicht nur auf der Rolle von Bibliotheken als sozialen Treffpunkten und Bildungszentren, sondern auch auf der Notwendigkeit von frei zugänglichen Lernräumen für verschiedene soziale Gruppen. Moderne Bibliotheken sollten sowohl umfassendes Lesematerial als auch Räume für verschiedene Aktivitäten sowie Weiterbildungsmöglichkeiten mit praktischem Nutzen anbieten.Die vorliegende Arbeit setzt sich das Ziel, die Rolle von Bibliotheken als bedeutenden Bestandteil der Gemeinschaft zu fördern und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umgebung minimal zu halten.
de
The development of densely populated cities requires architectural concepts that not only efficiently utilize limited space but also improve the quality of life for residents and create attractive public spaces. Architects and urban planners face the challenge of developing differentiated solutions to optimise the use of available space.This thesis focuses on optimizing the ground floor zone of a public library, emphasizing architectural solutions with minimal impact on the surroundings. A primary goal is to liberate ground floor zones to create public spaces and reduce ground sealing. The reduction of building footprint in these zones allows for a mix of functions, making urban spaces more dynamic and attractive.The application of the floating construction method in a sample design for a city library in Vienna is considered a response to various challenges, including the lack of green spaces and public areas in densely populated neighborhoods. This approach aims to address these challenges without compromising public transportation routes and with a focus on promoting sustainability and energy efficiency.The thesis explores floating architecture as a solution to reduce ground sealing, with a particular emphasis on the role of modern public libraries in the city. The emphasis is not only on the role of libraries as social meeting points and educational centers but also on the necessity of providing freely accessible learning spaces for various social groups. Modern libraries should offer comprehensive reading material as well as spaces for diverse activities and practical learning opportunities.The primary objective of this thesis is to promote the role of libraries as a significant component of the community while minimizing the impact on the environment.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers