Manetta, R. C. (2024). Dorfgemeinschaftshaus Nonnenhorn : Kreislaufgerechtes Bauen mit regionalen Ressourcen [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.117588
WASTE IS FOODBraungart: 2007 Unsere Gebäude verursachen etwa 40% der CO2-Emissionen und tragen maßgeblich zum Fortschreiten des Klimawandels bei. Sie sind für den höchsten Verbrauch von Ressourcen sowie die höchste Produktion von Abfall verantwortlich. Die Lagerstätten unserer verfügbaren Ressourcen haben sich bereits so weit verschoben, dass diese nicht mehr im Erdboden, sondern in unserer gebauten Umgebung stecken. Trotzdem sinkt die Dauerhaftigkeit neuer Gebäude. Dabei werden die Unterhaltskosten, der Materialaufwand und die Abfallkosten immer größer.Unser momentanes Handeln ist unter diesen Umständen ökologisch fatal, ökonomisch leichtfertig und sozial unfair. Es muss ein fundamentales Umdenken im Bauwesen geschehen, bei welchem das kreislaufgerechte Planen und Bauen, der „Reuse“ Gedanke und das Bauen mit regional verfügbaren Ressourcen als neuer Fokus gesehen wird. In einer zunehmend globalisierten Welt mit riesigen Materialströmen, erinnert das Bauen mit regionalen Rohstoffen an die Möglichkeiten, die dieses in Bezug auf ressourceneffizientes Bauen bietet. Zirkuläres Bauen besitzt deshalb eine große gesellschaftliche und umweltpolitische Relevanz. Unsere zukünftigen Gebäude müssen als Rohstoffzwischenlager und nicht als Endprodukt gesehen werden, bei welchem das Gebäude lediglich eine Momentaufnahme darstellt. In der vorliegenden Arbeit werden die Potenziale des zirkulären Bauens für einen zukunftsfähigen Gebäudebestand betrachtet. Anhand der Ansätze des kreislaufgerechten Bauens, des „Reuse“ Gedankens und des Bauens mit regionalen Rohstoffen soll ein Dorfgemeinschaftshaus in Nonnenhorn am Bodensee entstehen.
de
WASTE IS FOODBraungart: 2007 Our buildings cause around 40% of CO2 emissions and contribute heavily to the progression of climate change. They are responsible for the highest consumption of resources and the highest production of waste. The deposits of our available resources have already shifted so far that they are no longer in the ground, but in our built environment. Despite this, the durability of new buildings is decreasing. At the same time, maintenance costs, material costs and waste costs are increasing.Given these circumstances, our current actions are ecologically fatal, economically frivolous and socially unfair. A fundamental rethink is needed in the construction industry, in which circular planning and construction, the „reuse“ concept and building with regional resources are seen as the new focus. In an increasingly globalized world with huge material flows, building with regional resources reminds us of the opportunities that this offers in terms of resource-efficient construction. Circular construction therefore has great social and environmental relevance. Our future buildings must be seen as intermediate storage facilities for resources and not as the end product, in which the building is purely a snapshot. This thesis examines the potential of circular construction for a sustainable building stock. Based on the approaches of circular construction, the „reuse“ concept and building with regional resources, a community center in Nonnenhorn on Lake Constance will be created.
en
Additional information:
Zusammenfassung in englischer Sprache Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers