Angerer, M. (2024). Analyse gängiger Abbruchverfahren im Hinblick auf Arbeitsschutz und Möglichkeiten zur Aufwertung der schriftlichen Abbruchanweisung [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.113409
worker protection; demolition processes; building material recycling; protection goals
en
Abstract:
Gegenständliche Diplomarbeit analysiert Abbruchverfahren hinsichtlich des Arbeitnehmer:innenschutzes. Ebenfalls werden Möglichkeiten des Baustoffrecyclings beschrieben.Einblick in die Thematik des Gebäudeabbruchs liefert eine umfassende Literaturrecherche. Ergänzt wird diese durch Fachgespräche mit Experten im Bereich der Arbeitssicherheit.Den Anfang der Diplomarbeit bildet die Beschreibung von gesetzlichen Grundlagen. Dabei werden sowohl Gesetze im Zusammenhang mit dem Arbeitsschutz als auch der Verwertung derim Zuge des Rückbaus anfallenden Materialien analysiert. Die Ausführungen im Bezug auf das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) sowie die Bauarbeiterschutzverordnung (BauV) werden ausgehend von der Erstausgabe mit der heute gültigen Fassung verglichen.Im Anschluss folgt die Betrachtung gängiger Abbruchmethoden. Auf Möglichkeiten der Aufbereitung sowie des Recyclings von Abbruchmaterial wird gesondert Bezug genommen. Dabei werden Verbindungen zu den beschriebenen gesetzlichen Grundlagen hergestellt.Im weiteren Verlauf der Diplomarbeit wird die Wechselwirkung von gesetzlichen und normativen Bestimmungen betrachtet. Darüber hinaus werden aktuell gültige Sicherheitsabstände im Rahmendes maschinellen Rückbaus hinterfragt und Vergleiche mit internationalen Festlegungen gezogen.Die dabei festgestellten Defizite betreffen Verfahrensdefinitionen sowie Bezugsgrößen zur Bestimmung von Sicherheitsabständen. Hierfür werden entsprechende Handlungsempfehlungen aufgezeigt. Zusätzlich folgt die Betrachtung von allgemein gültigen Schutzzielen sowie Möglichkeitenzur Aufwertung der schriftlichen Abbruchanweisung.Den Abschluss bildet die Ausarbeitung von Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen eines Beispielprojekts.Für die Bearbeitung der Maßnahmen wurde ein Wohngebäude im innerstädtischen Bereich herangezogen. Anhand des Beispielprojekts wird eine mögliche Herangehensweise zur Erreichung der zuvor definierten Schutzziele erarbeitet und konkrete Schutzmaßnahmen aufgezeigt.
de
This diploma thesis analyzes demolition procedures with regard to worker protection. Possibilities for recycling building materials are also described. A comprehensive literature review provides insight into the topic of building demolition. This is supplemented by technical discussions with experts in the field of occupational safety.The thesis begins with a description of the legal basis. Both laws relating to occupational health and safety and the recycling of materials generated during demolition are analyzed. The explanations relating to the ASchG and the BauV are compared with the current version based on the first edition.This is followed by an examination of common demolition methods. Separate reference is made to the possibilities of processing and recycling demolition material. Links are made to the legal principles described.In the further course of the thesis, the interaction of legal and normative provisions is considered. In addition, currently valid safety distances in the context of mechanical dismantling are scrutinized and comparisons are made with international specifications.The deficits identified relate to process definitions and reference values for determining safety distances. Corresponding recommendations for action are presented. In addition, generally applicable safety objectives and options for upgrading written demolition instructions are considered.Finally, safety measures are developed as part of an example project. A residential building in an inner-city area was used to work on the measures. Based on the example project, a possible approach to achieving the previously defined protection goals is developed and specific protection measures are presented.