Baumüller, J., & Mayr, J. (2024). Biodiversität in der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Datenquellen und Tools : Hilfestellungen für die CSRD-Implementierung. RWK – Reporting & Wirtschaft kompakt, 1(4), 126–132.
Biodiversität bezeichnet die Vielfalt des Lebens auf der Erde und umfasst drei Aspekte: Vielfalt der Lebensräume, Artenvielfalt und genetische Vielfalt. Nach Angaben des Weltwirtschaftsforums hängt knapp die Hälfte des weltweiten BIP von der natürlichen Umwelt und ihren Ressourcen ab. Ihre Ökosystemleistungen kann die Natur aber nur dann nachhaltig erbringen, wenn sie eine große Biodiversität aufweist. Das Weltwirtschaftsforum hat daher den Verlust der Biodiversität als das drittgrößte langfristige Risiko für die Weltwirtschaft identifiziert. In Österreich schätzen laut einer Studie von EY und WWF3 rund 44 % der untersuchten Unternehmen die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf den Verlust der Biodiversität als hoch bis sehr hoch ein.
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) werden weite Teile der europäischen Wirtschaft mit der Notwendigkeit konfrontiert, sich systematisch mit den Auswirkungen, Chancen und Risiken zu befassen, die sich für sie im Zusammenhang mit (dem Verlust von) Biodiversität ergeben. Dieser Beitrag bietet eine Orientierungshilfe für jene Unternehmen, die erstmals mit diesem Thema befasst werden und für die Analyse und Bewertung der damit verbundenen Auswirkungen, Chancen und Risiken noch Hilfestellungen benötigen. Der Beitrag gibt dafür einen Überblick über Methoden und Datenquellen, die Anwender:innen die Orientierung bei der Umsetzung der Berichtspflichten erleichtern sollen.