Reusswig, F. (2024). Widerstand. In C. Peer, E. Semlitsch, S. A. Güntner, M. Haas, & A. Bernögger (Eds.), Urbane Transformation durch soziale Innovation (pp. 235–242). TU Wien Academic Press. https://doi.org/10.34727/2024/isbn.978-3-85448-064-8_30
Vor dem Hintergrund eines Verständnisses von Stadt und städtischer Entwicklung als komplex, konflikthaft und emergent geht dieser Beitrag auf die interne Mehrdeutigkeit und praktische Offenheit des Konzepts einer urbanen Nachhaltigkeitstransformation als möglicher Quelle für Widerstände, Widersprüche und Konflikte ein. Es wird der Versuch unternommen, einen realitäts- und prozesstauglichen Begriff des Widerstands jenseits von Heroisierung und Dämonisierung zu entwickeln. Dieser muss in der Lage sein, sowohl die Widerstände gegen soziale Innovationen und Nachhaltigkeitstransformationen als auch den Widerstand zu erläutern, den Nachhaltigkeitsakteure oft selbst auszuüben sich gezwungen sehen. Die Zuspitzung des Widerstands gegen die Widerstände gegen Nachhaltigkeit wird abschließend als eine vielleicht mögliche, aber zugleich nicht sehr erfolgversprechende Strategie charakterisiert. Ergänzend brauchen wir neue Akteurskonstellationen, überzeugende und milieusensible soziale Innovationen und einen positiven Umgang mit Emotionen. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Widerstände listig überwunden statt gebrochen werden.
de
Projekt (extern):
Immobilien Privatstiftung Klima- und Energiefonds
-
Zugehörige Publikationen und Daten in reposiTUm: ist Teil von: